Sitzplan für die Hochzeit – eine unlösbare Aufgabe?

Sitzplan für die Hochzeit – eine unlösbare Aufgabe?

Glanzmomente Sitzplan

Foto: Gülten Hamidanoglu

Der Sitzplan für eure Hochzeit

Damit auf eurer Traumhochzeit die richtige Stimmung herrscht, und sich die Gäste auch gut unterhalten, braucht es einen durchdachten Sitzplan. Jeder sollte seinen festen Platz haben, damit beim Eintreffen in der Hochzeitslocation kein Chaos ausbricht. Bei der Erstellung des Sitzplans können wir als Hochzeitsplaner allgemeine Tipps geben, allerdings kennt ihr als Brautpaare eure Gäste am besten und wisst genau, wer zusammen sitzen sollte (und wer besser nicht). Gerne helfen wir euch bei der Gestaltung des Sitzplans mit dem passenden Grafiker und geben euch Hinweise an die Hand, worauf geachtet werden sollte. Außerdem kümmern wir uns am Hochzeitstag um eine sinnvolle Platzierung des Plans und helfen den Gästen bei Bedarf, ihre Plätze zu finden.

Im heutigen Blogartikel möchten wir euch ein paar Tipps ans Herz legen, damit das oft leidige Thema für euch einfacher zu handhaben ist.

Sitzplan Hochzeit

Foto: Alina Cürten 

Brauche ich dringend eine Sitzordnung?

Das kommt ganz auf Eure Hochzeit an. Feiert ihr eine entspannte Gartenhochzeit mit verschiedenen Lounge-Ecken, ein paar Tischen und Stehtischen? Hier wäre eine Sitzordnung fehl am Platz. Feiert ihr aber in einem Saal mit eingedeckten Tischen und serviertem Menü ist eine Sitzordnung zwingend erforderlich. Plant hierbei nicht nur ein, welche Gäste an welchem Tisch sitzen, sondern weist auch die einzelnen Plätze dort anhand von Namenskärtchen den einzelnen Gästen zu. Wenn ihr dies nämlich nicht tut, passiert folgendes: Alle Gäste stehen erst einmal an der Stuhllehne, keiner traut sich, hinzusetzen und das ganze zieht sich über einige Zeit, bis alle einen Sitzplatz gefunden haben. Man vermeidet Diskussionen, wenn man das einfach von vornherein festlegt.

Glanzmomente

Foto: Brigitte Foysi

Wie erstelle ich einen Sitzplan?

Jetzt mal rein praktisch: Zeichnet auf einem Papier eure Tische ein und wie viele Gäste jeweils an einem Tisch sitzen können. Schreibt dann Post-Its mit dem Namen jedes Gastes und platziert diese um die Tische herum. So könnt ihr immer wieder neu überlegen und die Post- Its einfach austauschen, ohne ständig etwas durchstreichen zu müssen.

Vergesst auch auf keinen Fall die Kinder: Kommen zur Hochzeit mehrere Kinder, empfiehlt sich ein eigener Kindertisch mit Malbüchern und anderen Beschäftigungsmöglichkeiten. Damit kommt keine Langeweile auf und die Eltern können die Hochzeitsfeier besser genießen. Sitzen die Kinder mit am Tisch, muss überlegt werden, wie alt sie sind und auf welchem Stuhl sie sitzen: Hochstuhl, Kinderstuhl oder normaler Stuhl mit Kissen? Fragt im Zweifel die Eltern und markiert auf eurem Plan, wo die Kinder sitzen, das Alter der Kinder und auf welchem Stuhl sie sitzen. Kennzeichnet ebenfalls Vegetarier, schwangere Gäste oder Gäste mit Allergien. Das Servicepersonal freut sich über eure Hilfe.

Wenn ihr mit der ersten Skizze samt Post-Its fertig seid, übertragt den Sitzplan auf dem PC. Ihr könnt z.B. bei Power Point eine Folie anlegen und anhand von Formen den Sitzplan nachstellen und die Namen dort eintragen. Euer Hochzeitsplaner oder die Location wird euch danken, wenn die Namen alle leserlich am PC geschrieben wurden und wenn der Vorname auf dem Namenskärtchen dem Namen auf dem Sitzplan entspricht. Achtet auf Vornamen, die doppelt vorkommen, hier empfiehlt es sich, den Anfangsbuchstaben des Nachnamens dazu zu schreiben.

Sitzplan

Foto: Photomo

Wen setze ich wohin?

Es erleichtert die Erstellung des Sitzplans ungemein, wenn ihr die Gäste gleich in verschiedene Kategorien unterteilt. Ihr ladet acht Freunde ein, die alle im selben Tennisverein spielen? Dann sitzen diese natürlich gemeinsam am Tisch. Habt Ihr viele einzelne Paare, so überlegt, wer ähnliche Interessen oder Berufe hat und sich darüber gut unterhalten könnte. Eine Sitzordnung sollte harmonisch sein und das Konfliktpotential auf ein Minimum reduziert. Es gibt Menschen, die sehr gut Themen lenken oder deeskalieren können. Diese sollte man dann an die Tische setzen, wo man nicht möchte, dass das Gespräch in eine politische Diskussion ausartet.

Der Brautpaartisch kann in der Mitte des Raumes oder am Rand mit Blick auf alle Gäste platziert werden. Manche Paare sitzen nur zu zweit am Brautpaartisch, andere sitzen nur mit ihren Trauzeugen, andere mit Eltern und Geschwistern. Das hängt natürlich immer davon ab, wie groß die Familien sind und wer in welchem Verhältnis zueinander steht. Entscheidet ihr euch, alleine am Brautpaartisch zu sitzen, dann platziert die Eltern und vor allem eure Mütter so, dass sie Euch sehr gut sehen können. Das ist ihnen meistens sehr wichtig.

Denkt vor allem an Eure älteren Gäste. Können sie nicht mehr so gut laufen und den Gang zum Tisch nicht mehr bewältigen? Dann setzt sie nah an den Ausgang und falls ihr ein Buffet plant: in die Nähe des Buffets. Achtet auch darauf, sie nicht nah an die Lautsprecher des DJs oder der Band zu setzen. Müssen Tische für die Tanzfläche weggeräumt werden, dann setzt hier auf jeden Fall Freunde und junge Gäste hin, die von Anfang an tanzen werden. Die älteren Gäste möchten meist noch länger sitzen und sich unterhalten.

Glanzmomente Sitzordnung

Foto: Stephanie Kunde

Einen wichtigen Tipp zum Ende:

Die Sitzordnung wird oft unterschätzt. Da sie aber sehr stark zum Gelingen Eurer Traumhochzeit beiträgt und manchmal viel Zeit beansprucht, solltet ihr so früh wie möglich damit beginnen.

Wir hoffen, wir konnten Euch mit unseren Tipps weiterhelfen und damit die weitere Planung eurer Hochzeit voller Glanzmomente voranbringen.

Glanzmomente Sitzplan

Foto: Diana Frohmüller

Eine tolle Idee für den Sitzplan: Jeder Gast bekam eine eigene Vase mit seinem Namen darauf und dem zugehörigen Tisch. Die Gesamtzahl der Vasen am Tisch ergaben dann die Blumendekoration und die Gäste hatten ein schönes Andenken an die Hochzeit für zuhause.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.