Hochzeitsessen planen: Buffet oder Menü?

Hochzeitsessen planen: Buffet oder Menü?

Hochzeitsdinner

Foto: Tim Kurth

Hochzeitsessen planen: Hochzeitsbuffet oder Menü?

Tja, an genau dieser Stelle scheiden sich die “Hochzeitsgeister”. Und es gibt diverse Pro- und Kontra-Argumente für beide Seiten. Was ihr außerdem bei der Planung beachten solltet – welche Speisen nicht fehlen sollten und auf welche ihr gut verzichten könnt: Wir wissen es und helfen euch bei der Planung!

Hochzeitsbuffet oder Menü? Die Location entscheidet!

Ihr mögt euch vielleicht wundern, aber ja – es geht nicht nur darum, was ihr euch wünscht, sondern auch um die Machbarkeit in eurer Hochzeitslocation. In manch einer Location ist beispielsweise ab einer gewissen Anzahl an Gästen kein Menü möglich. Hier scheitert es dann beispielsweise am Platz rund um die Tische oder in der Küche, um Gäste ausreichend bedienen und Teller anrichten zu können. Manch eine Location hingegen erlaubt ausschließlich ein Hochzeitsessen als Menü. Informiert euch vorab, damit ihr genau wisst, welche Caterer bzw. Locations in Frage kommen (nicht alle bieten beide Versionen an).

Hochzeitsessen

Foto: Tim Kurth

Das Hochzeitsbuffet

Bei einem Hochzeitsbuffet bedienen sich eure Gäste selbst. Hier stehen die Speisen auf einer Extra-Tafel oder auf großen Tellern auf den Tischen. Bei letzterem spricht man vom sogenannten “Tisch-Buffet” oder auch “Family Dinner”. Der größte Vorteil eines Buffets ist die Flexibilität. Jeder Gast kann essen so viel und was er/sie möchte. Hier findet ganz sicher jede:r etwas und die besonders guten Esser können sich auch noch etwas nachnehmen. 

Live Cooking Hochzeit

Foto: Tim Kurth

Der Preis des Hochzeitsbuffets

Wie immer gibt es auch beim Buffet unterschiedliche Preisspannen. Ein Buffet, bei dem ein Cateringservice kommt, aufbaut und zum Abholen zurückkehrt ist dann die professionelle Version. Etwas teurer, dafür aber auch besonderer: Ein einfaches Buffet kann durch eine Live Cooking Stationen zu einem echten Highlight werden.

Hier werden einzelne Speisen vor Ort und vor den Augen eurer Gäste zubereitet. Im Sommer sind beispielsweise BBQ-Buffets, mediterrane Speisen oder lockere Pasta-Stationen toll. Aber auch im Winter ist ein Rinderfilet frisch aus der Pfanne einfach lecker. 

Hochzeitsessen planen

Foto: Stephanie Kunde

Nachteil eines Hochzeitsbuffets

Flexibilität bedeutet hier auch Unruhe. Es werden immer mal wieder Gäste aufstehen, es kann zu Schlangen am Buffet kommen, wenn alle gleichzeitig starten und auch die ansprechend angerichteten Speisen sehen irgendwann nicht mehr so aus, wie zu Beginn. Gerade bei Buffets bleibt häufig viel übrig und auch die Essensauswahl selbst muss gut durchdacht sein – nicht jede Speise eignet sich, warmgehalten zu werden. Es ist oftmals schwierig auf Besonderheiten wie Allergien oder vegane Ernährung einzugehen. Außerdem sitzen die Gäste beinahe nie gleichzeitig, was Programmpunkte wie Reden während des Essens nahezu unmöglich macht. 

Hochzeitsessen planen

Foto: Stephanie Kunde 

Das Hochzeits-Menü

Bei einem Menü paaren sich weniger Speisen mit einer entspannteren Dinner-Atmosphäre. Eine feste Menüfolge und das Servieren am Platz sorgen für Ruhe im Raum. Jeder Gast bekommt einen eigenen Teller, der ästhetisch angerichtet ist. Viele empfinden ein Menü als “wertiger”. Außerdem können Redebeiträge entspannt zwischen den Gängen eingeplant werden.

H

Foto: Doreen Kühr

Der Preis eines Hochzeits-Menüs

Für ein Menü wird weitaus mehr logistischer Aufwand benötigt. Es werden eine Küche, ein Küchenteam und Servicekräfte zum Servieren benötigt. Nicht nur die Auswahl und Qualität der Speisen macht hier den Preisunterschied zum Buffet, sondern das “Drumherum”. 

o

Foto: Doreen Kühr

Nachteile eines Hochzeits-Menüs

Eine feste Menüfolge birgt natürlich die Gefahr, dass nicht jeder Gast jede Komponente liebt. Ein Menü trifft selten alle Geschmäcker zu 100 Prozent. Hinsichtlich bestimmter Ernährungsformen, Allergien und Unverträglichkeiten ist ein Menü für gewöhnlich jedoch die bessere Wahl. Hier kann pro Gast und übersichtlich auf etwaige Besonderheit eingegangen werden. Ein entscheidender Nachteil ist der Preis: Ein Menü ist immer teurer als ein Buffet. Dieses Upgrade lohnt aber allemal, wenn ihr euer Hochzeitsessen plant. 

Hochzeitsessen

Foto: Stephanie Kunde 

Menü oder Buffet oder beides?

Ihr könnt euch nicht entscheiden? Natürlich gibt es auch Möglichkeiten Menü und Buffet zu vereinen. Ihr könnt beispielsweise mit einer gesetzten Vorspeise am Platz starten und dann Hauptgang und Dessert als Buffet planen. Oder ihr lasst die ersten drei Gänge als Menü servieren und bietet euren Gästen im Anschluss ein tolles Dessertbuffet. 

Hochzeitsessen planen mit dem Caterer – bereitet euch vor!

Es ist immer hilfreich, wenn ihr nicht vollkommen ahnungslos zum ersten Termin mit dem Caterer kommt. Überlegt euch vorab, welche Speisen es auf jeden Fall und welche auf keinen Fall geben soll. Schaut euch vor dem Termin die Bankettmappe des Caterers an oder lasst euch saisonale Menüvorschläge zuschicken, aus denen ihr eure Favoriten wählen könnt. Soll der Caterer sich um weitere Dinge kümmern (Geschirr, Besteck, Canapés) oder ausschließlich um die Speisen für das abendliche Dinner? Soll es einen Mitternachtssnack geben? Natürlich beraten euch professionelle Caterer eingehend. Und auch ein Probeessen ist oftmals inkludiert. Dennoch solltet ihr euch vorab Gedanken machen beim Hochzeitsessen planen. 

Hochzeitsdinner

Foto: Nadine von Bracht 

Hochzeitsessen planen: Bezieht unbedingt eure Gäste mit ein – vegan, vegetarisch, glutenfrei

Nein, natürlich kann man es nicht allen recht machen. Dennoch solltet ihr vor der konkreten Planung bei euren Gästen abfragen, wie viele vegetarisch oder vegan essen und ob es Allergiker:innen gibt. Gerade Laktose- und Glutenintoleranzen nehmen immer mehr zu. Auch Nussallergien können euren Gästen einen Strich durch die Rechnung machen, wenn vorab nicht darauf geachtet wurde. Habt ihr alle Ernährungsweisen, Allergien und Unverträglichkeiten erfragt, schreibt sie auf und geht mit dieser Liste zu eurem Caterer und lasst euch beraten.



Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.