Candybar vs. Sweet Table

Candybar vs. Sweet Table

Candybar-glanzmomente

Heute wird es süß beim Glanzmoment der Woche. Über Instagram habe ich eine kleine Umfrage gestartet und der Großteil der Glanzmomente-Follower hat sich einen Glanzmoment zum Thema „Candybar“ gewünscht und da die diese mittlerweile immer mehr vom Sweet Table abgelöst wird, möchte ich diese beiden Themen hier in diesem Blogbeitrag zusammenfassen.

Candybar oder Sweet Table?

Was ist eigentlich der Unterschied? Auf einer Candybar befinden sich Süßigkeiten, also Weingummi, Bonbons, Marshmallows, M&Ms & Co. Daneben liegen Zangen und kleine Schaufeln, um die Süßigkeiten aus den kleinen Gläsern und Bonbonnieren herauszuholen und in kleine Tütchen zu verpacken und mit auf den Platz zu nehmen. Der Sweet Table ist meist reich bestückt mit Gebäck verschiedenster Art: Cakepops, Cupcakes, kleine Macarons, Mini-Pancakes, kleine Waffeln am Stiel und oft steht auch die Hochzeitstorte als großes Highlight mitten auf dem Sweet Table und alles ist passend dazu drum herum arrangiert. Der Sweet Table eignet sich perfekt für nachmittags. Die Gäste können ein Stück Hochzeitstorte essen und haben danach noch genug Auswahl, verschiedenste Köstlichkeiten zu probieren. Ein Sweet Table ist somit natürlich sättigender als eine reine Candybar. Außerdem kann man auf einem Sweet Table mehr Geschmacksrichtungen kombinieren und eine größere Vielfalt schaffen als auf einer reinen Candybar. Gerade wenn ihr einen langen Nachmittag durch eine frühe Trauung habt, würde ich euch den Sweet Table sehr ans Herz legen.

Candybar-glanzmomente

Woher bekomme ich denn eine Candybar oder einen Sweet Table?

Wenn ihr die Candybar selbst machen wollt, dann könnt ihr bei IKEA Vorratsgläser in verschiedenen Größen und Formen kaufen. Vergesst nicht, Zangen und Schaufeln sowie kleine Tüten dazu zu kaufen, diese gibt es beim Ja-Hochzeitsshop oder bei Fräulein K sagt Ja. Eine Wimpelkette, Girlande oder ein Schild mit „Candybar“ weisen euren Gästen den Weg. Vergesst nicht, beim Floristen auch kleine Vasen mit Blümchen für die Candybar zu bestellen, das wertet diese auf. Auch ist es schön, anhand von Holzkisten verschiedene Ebenen zu bauen, z.B. die hinteren oder kleineren Gläser erhöht aufzustellen, das lässt eure Candybar voller wirken. Es gibt auch fertige Candybar-Wagen zu mieten. Süßigkeiten würde ich bei der Metro oder im Handelshof kaufen, oder ihr fahrt ins Haribo-Lager nach Bonn, dort gibt es Haribos nach Farben sortiert, z.B. nur rote Gummibärchen. Achtet natürlich darauf, dass sich die Candybar an euren Hochzeitsfarben orientiert. Falls ihr die Candybar nicht selbst machen wollt, fragt bei eurer Patisserie nach. Manche bieten zusätzlich zu Hochzeitstorten auch Candybars an.

Den Sweet Table solltet ihr auf keinen Fall selbst machen, denn wer möchte kurz vor der Hochzeit noch mit gesträubten Haaren in der Küche stehen und für 100 Personen Macarons backen? Überlasst das einem Profi, sprecht mit ihm vorher ab, wie groß der Sweet Table sein sollte und welche Farben verwendet werden sollen. Lasst euch Vorschläge geben, was alles auf einem Sweet Table möglich ist. Von Beerentartelets über Macarons mit Blattgold bis hin zu Mini Petit Fours ist alles möglich. 

Candybar-glanzmomente

Am Hochzeitstag

Füllt am besten schon alle Candies am Tag vorher in die passenden Gläser ein, dann geht der Aufbau schneller und packt dann alles in eine Kiste. Stellt vorher alles einmal probeweise auf und macht ein Foto davon, dass ihr der Person, die für euch aufbaut, mitgebt. Alternativ könnt ihr auch eine Skizze anfertigen, wo was stehen soll. Genauso ist es beim Sweet Table. Erstellt zusammen mit der Patisserie eine Skizze, wie alles aufgebaut werden soll und wo was steht. Bei der Candybar: Packt eine Tasche mit den Tüten und Dosen zum Nachfüllen und stellt diese gut erreichbar für die Servicekräfte auf.. Den Sweet Table könnt ihr nachmittags zum Kuchen eröffnen und dann bis abends stehen lassen, sodass sich die Gäste immer wieder davon nehmen können. Die Candybar würde ich den ganzen Tag und auch während der Party stehen lassen. 

Candybar-glanzmomente

Fazit: Candybar und Sweet Table kommen nicht nur bei den kleinen Gästen super an. Gut geplant und durchdacht ergänzen sie eure Hochzeitsfeier und sorgen für gute Laune!

Für weitere Glanzmomente der Woche #gmdw schaut doch auf meinem Blog vorbei.

Fotos: Cornelia Lietz & Stephanie Kunde

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.