Fotos: Stephanie Kunde
Alles zum Thema Freie Trauung
Sich das Ja-Wort bei einer freien Trauung zu geben wird seit einigen Jahren immer beliebter. Immer mehr Brautpaare wünschen sich eine persönliche und individuelle Zeremonie an einem Ort ihrer Wahl. Wir verraten euch, was die freie Trauung so besonders macht und warum sich immer mehr Hochzeitspaare für eine freie Trauzeremonie entscheiden.
Was ist eine Freie Trauung?
Eine freie Trauzeremonie kann entweder religiös oder weltlich sein, ist jedoch nicht rechtskräftig und wird natürlich auch nicht ins Kirchenbuch eingetragen. Hier wird eine individuelle Zeremonie gefeiert, die so gestaltet wird, wie es sich das Brautpaar vorstellt. Sie ist, wie das Wort schon sagt, frei von Glauben und Konventionen, ganz anders als bei standesamtlichen oder kirchlichen Trauungen. Eine standesamtliche Trauung findet oft in einem eher formellen und kleinen Rahmen statt und bietet daher manchmal wenig persönliche und emotionale Facetten. Die kirchliche Trauung bietet dann zwar einen größeren feierlichen Rahmen, aber auch hier folgt der Ablauf der Lithurgie. Aus diesem und natürlich vielfältigen anderen Gründen entscheiden sich viele Paare für eine freie Trauung.
Welche Vorteile bietet eine Freie Trauung?
Viele Brautpaare wünschen sich zusätzlich zur standesamtlichen Trauung eine feierliche Zeremonie, um ihre Liebe zu zeigen und in einem schönen Rahmen „Ja“ zueinander zu sagen. Der größte Vorteil einer freien Trauung ist die kreative Freiheit: Man kann diese an jedem beliebigen Ort durchführen: Ein Ort, wo die Hochzeitsfeier auch stattfinden soll. Zum Beispiel im Park unter freiem Himmel, auf einem Steg, am Strand, in einem anderen Land oder bei euch zuhause. Ihr könnt entscheiden, wie ihr eure freie Trauung gestalten wollt. Ihr entscheidet, ob ihr bestimmt Rituale in eure Trauung mit einbauen wollt, welche Musik wann abgespielt werden soll und ob eure engsten Familienmitglieder und Freunde noch ein paar schöne Worte an euch richten dürfen. Und natürlich seid ihr flexibel, was die Uhrzeit der Trauung angeht. Gerade wenn ihr keinen langen Nachmittag bei eurer Hochzeit wünscht, könnt ihr die Trauung etwas später anfangen lassen und danach vom Sektempfang direkt zum Dinner übergehen. Der Vorteil: Die Gäste haben keinen Stress am Morgen und sind abends fitter für die Party.
Live-Musik: Pianocello
Wie finden wir den perfekten Trauredner für uns?
Eine Freie Trauung wird von einem sogenannten Trauredner, auch Freier Redner genannt, durchgeführt. Der Trauredner sollte zu 100% zu euch passen und die Chemie zwischen euch sollte stimmen. Ihr werdet mit dem Trauredner einige Stunden zusammensitzen und über eure Beziehung und eure Liebe sprechen. Es sollte also ein Vertrauensverhältnis entstehen.
Überlegt euch vorher, ob ihr eine Präferenz habt: wollt ihr lieber von einem Mann oder einer Frau getraut werden, soll die Person etwas älter sein oder jünger? Danach begebt ihr euch auf die Suche. Ganz wichtig: achtet auf Empfehlungen. Denn selbst wenn alle Gespräche mit dem Trauredner super laufen heißt das nicht, dass auch die Trauung so wird, wie ihr sie euch vorstellt.
Tauscht euch mit Brautpaaren aus, die bereits eine freie Trauung hatten, sprecht mit euren Dienstleistern. Gerade Fotografen bekommen viele freie Trauzeremonien mit und sind immer hautnah mit dabei. Als Hochzeitsplaner haben wir natürlich auch ein Portfolio an Traurednern, mit denen wir gerne arbeiten. Achtet auf die geschriebenen Texte, die Trauredner auf ihrer Website haben. Ein Trauredner muss gut schreiben und sprechen können! Achtet auf die Stilweise der geschriebenen Texte und bei der ersten Kontaktaufnahme (am besten per Telefon) auf die Stimme und die Art des Sprechens. Gefällt euch diese nicht, solltet ihr den Redner nicht buchen. Beim Kennenlernen ist die Harmonie zwischen euch sehr wichtig. Wenn ihr schon dort erhebliche Zweifel habt, solltet ihr lieber weitersuchen. Einige Brautpaare suchen sich ihren Trauredner auch unter den Gästen oder in der Familie aus. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass enge Familienangehörige oft sehr emotional involviert sind. Wenn der Redner selbst vor lauter Emotionen und Tränen kaum noch sprechen kann, ist das nicht unbedingt vorteilhaft.
Freie Rednerin: Maria Lemke – Eure Trauung
Welche Kosten kommen auf uns zu?
Das ist natürlich sehr unterschiedlich. Da die Kosten für eine freie Trauung von vielen einzelnen Faktoren abhängig ist, gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage. Das hängt von der Location, dem Trauredner, der Dekoration, der Musik und vielen weiteren Faktoren ab. Wie teuer eure freie Zeremonie dann tatsächlich wird, hängt also ganz allein von euren persönlichen Vorstellungen ab. Für den Trauredner sollte man zwischen 1.000 und 1.5000€ plus Fahrtkosten einplanen.
Für Brautpaare, die ihre Traumhochzeit also ganz persönlich und individuell gestalten wollen, ist eine freie Trauung die perfekte Lösung. Euren Wünschen und Vorstellungen sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
Wir wünschen euch eine wunderschöne Planungszeit und eine wundervolle Hochzeit voller Glanzmomente.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.