Foto: Brigitte Foysi
Die perfekte Hochzeitstorte
Die meisten Brautpaare entscheiden sich für den traditionellen Anschnitt einer Hochzeitstorte. Die Torte muss hinsichtlich des Geschmacks und des Designs perfekt zu euch und eurem Hochzeitskonzept passen, schließlich wird sie ja an eurem großen Tag von allen Seiten bestaunt und fotografiert. Viele Brautpaare werden dadurch aber ein bisschen verunsichert. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Torte zu servieren, welche Arten es gibt und wie groß muss diese überhaupt sein? Im heutigen Blogbeitrag geben wir euch echte Hochzeitsplaner-Tipps an die Hand, damit eure Hochzeitstorte zum echten Hingucker wird.
Foto: Brigitte Foysi
Die richtige Art der Hochzeitstorte
Eure Hochzeitstorte sollte optisch in euer Hochzeitskonzept passen. Sammelt daher einige Monate vor eurer Hochzeit erste Ideen. Magazine, Blogs und vor allem Pinterest bieten unglaublich viele und ausgefallene Vorschläge. Orientiert euch dabei am Stil und an den Farben eurer Hochzeit.
Vereinbart ein persönliches Gespräch mit der euch empfohlenen Patisserie. Diese kann euch im besten Falle direkt ein paar Tipps an Herz legen, damit eure Hochzeitstorte zum echten Highlight des Tages wird. Eine Torte soll optisch nicht nur toll aussehen, sie muss vor allem schmecken. Die meisten Patisserien bieten ein Caketasting an, bei dem ihr vorher verschiedene Geschmacksrichtungen probieren könnt, um euren Favoriten zu finden.
Nicht vergessen!
Klärt im Vorhinein auch unbedingt ab, ob Gäste von euch bestimmte Unverträglichkeiten haben. Viele leiden an einer Gluten- oder Laktoseintoleranz. Falls das der Fall sein sollte, sagt eurem Patissier vorher Bescheid, dass entweder die Torte Glutenfrei/Laktosefrei gebacken wird oder es für die Gäste eine leckere kleine Alternative gibt.
Die Größe der Torte
Lasst euch bei der Wahl der richtigen Tortengröße auf jeden Fall von eurer Patisserie beraten. Dort haben sie Erfahrung in diesem Bereich und legen die Größe anhand der Gästeanzahl fest. Schreibt euch nochmal genau auf, wie viele Gäste kommen werden und vor allem, zu welchem Zeitpunkt die Torte serviert werden soll. Die Anzahl der Portionen hängt nämlich sehr stark vom Ablauf der Hochzeit ab. Wenn Ihr die Torte in Kombination mit einem Sweet Table voller Cupcakes, Cake Pops und Waffeln am Stiel oder nach einem ausgiebigen Menü als Dessert anbietet, kann sie ruhig etwas kleiner ausfallen.
Zweistöckig? Dreistöckig?
Bei einer großen Personenanzahl muss es auch nicht immer eine große vierstöckige Torte sein. Wie wäre es mit einer zweistöckigen Torte zum Anschneiden und einigen einstöckigen Torten nebenan mit einer anderen Geschmacksrichtung? Dann wäre geschmacklich für jeden etwas dabei und ihr könnt super mit eurem Dekokonzept spielen. Berücksichtigt bei der Kalkulation auch, ob beispielsweise viele Kinder unter den Gästen sind.
Fotos: Gülten Hamidanoglu
Wann sollte die Hochzeitstorte angeschnitten werden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Hochzeitstorte zu servieren? Gelegenheiten dazu gibt es viele. Beispielsweise zum Sektempfang nach der Trauung, beim Kaffee und Kuchen am Nachmittag, nach dem Hauptgang als Dessert oder zum Mitternachtssnack.
Wir empfehlen immer, sofern der Ablauf des Hochzeitstages und vor allem der Zeitpunkt der Trauung das zulässt, die Hochzeitstorte am Nachmittag zu servieren. Erfahrungen zeigen, dass die Torte zu diesem Zeitpunkt am besten angenommen wird und dadurch am wenigsten davon übrig bleibt.
Nachmittags haben alle Lust auf Kuchen
Zum Sektempfang gab es vielleicht schon ein paar herzhafte Häppchen, um den ersten großen Hunger zu stillen und zum Nachmittag haben die meisten eher Lust auf eine Tasse Kaffee mit leckerem Kuchen. Hier eignet sich der Anschnitt der Hochzeitstorte doch sehr. Außerdem ist es nochmal ein schönes Highlight am Nachmittag, gerade wenn dieser sich ein bisschen länger zieht, weil die Trauung früh stattfand. Dann ist der Tortenanschnitt noch ein weiterer schöner Programmpunkt für euren Hochzeitstag.
Alternativ kann die Hochzeitstorte zum Dessert angeboten werden. Gerade wenn ihr eine sehr späte Trauung plant und es keinen langen Nachmittag für die Gäste gibt, ist dieser Zeitpunkt sinnvoll. Es ist oft so, dass eure Gäste kurz zuvor ein reichhaltiges Buffet oder Menü genossen haben und lieber das passende Dessert dazu essen wollen und die Hochzeitstorte leider dann eher in den Hintergrund geraten könnte.
Hochzeitstorte – lieber nicht um Mitternacht!
Was wir nicht empfehlen können ist die Torte um Mitternacht zu servieren, wenn die Party schon im vollen Gange ist. Diese wird nämlich dann durch den Tortenanschnitt unterbrochen und bis die Gäste alle ein Stück Torte gegessen haben und dann wieder auf die Tanzfläche kommen, vergeht einfach zu viel Zeit.
Foto: Jan Birkenstock
Zum Schluss fragt ihr euch bestimmt, was eine Hochzeitstorte kostet. Wie viel sie kosten wird lässt sich nicht pauschal sagen. Hier ist die Preisspanne ziemlich groß. Es kommt dabei auf die Größe der Torte, die Zutaten, das Design und den Arbeitsaufwand an. Ein individuelles Beratungsgespräch mit der Patisserie eurer Wahl bringt Klarheit.
Wir wünschen euch eine tolle Planungsphase und eine wunderschöne Hochzeit voller Glanzmomente. Wenn ihr mehr zum Thema Hochzeitskonzept oder ein paar Tipps für euren perfekten Brautstrauß sucht, stöbert doch gerne auf unserem Glanzmomente-Blog!
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.