Hochzeitsdinner

Foto: Tim Kurth

Hochzeitsessen planen: Hochzeitsbuffet oder Menü?

Tja, an genau dieser Stelle scheiden sich die “Hochzeitsgeister”. Und es gibt diverse Pro- und Kontra-Argumente für beide Seiten. Was ihr außerdem bei der Planung beachten solltet – welche Speisen nicht fehlen sollten und auf welche ihr gut verzichten könnt: Wir wissen es und helfen euch bei der Planung!

Hochzeitsbuffet oder Menü? Die Location entscheidet!

Ihr mögt euch vielleicht wundern, aber ja – es geht nicht nur darum, was ihr euch wünscht, sondern auch um die Machbarkeit in eurer Hochzeitslocation. In manch einer Location ist beispielsweise ab einer gewissen Anzahl an Gästen kein Menü möglich. Hier scheitert es dann beispielsweise am Platz rund um die Tische oder in der Küche, um Gäste ausreichend bedienen und Teller anrichten zu können. Manch eine Location hingegen erlaubt ausschließlich ein Hochzeitsessen als Menü. Informiert euch vorab, damit ihr genau wisst, welche Caterer bzw. Locations in Frage kommen (nicht alle bieten beide Versionen an).

Hochzeitsessen

Foto: Tim Kurth

Das Hochzeitsbuffet

Bei einem Hochzeitsbuffet bedienen sich eure Gäste selbst. Hier stehen die Speisen auf einer Extra-Tafel oder auf großen Tellern auf den Tischen. Bei letzterem spricht man vom sogenannten “Tisch-Buffet” oder auch “Family Dinner”. Der größte Vorteil eines Buffets ist die Flexibilität. Jeder Gast kann essen so viel und was er/sie möchte. Hier findet ganz sicher jede:r etwas und die besonders guten Esser können sich auch noch etwas nachnehmen. 

Live Cooking Hochzeit

Foto: Tim Kurth

Der Preis des Hochzeitsbuffets

Wie immer gibt es auch beim Buffet unterschiedliche Preisspannen. Ein Buffet, bei dem ein Cateringservice kommt, aufbaut und zum Abholen zurückkehrt ist dann die professionelle Version. Etwas teurer, dafür aber auch besonderer: Ein einfaches Buffet kann durch eine Live Cooking Stationen zu einem echten Highlight werden.

Hier werden einzelne Speisen vor Ort und vor den Augen eurer Gäste zubereitet. Im Sommer sind beispielsweise BBQ-Buffets, mediterrane Speisen oder lockere Pasta-Stationen toll. Aber auch im Winter ist ein Rinderfilet frisch aus der Pfanne einfach lecker. 

Hochzeitsessen planen

Foto: Stephanie Kunde

Nachteil eines Hochzeitsbuffets

Flexibilität bedeutet hier auch Unruhe. Es werden immer mal wieder Gäste aufstehen, es kann zu Schlangen am Buffet kommen, wenn alle gleichzeitig starten und auch die ansprechend angerichteten Speisen sehen irgendwann nicht mehr so aus, wie zu Beginn. Gerade bei Buffets bleibt häufig viel übrig und auch die Essensauswahl selbst muss gut durchdacht sein – nicht jede Speise eignet sich, warmgehalten zu werden. Es ist oftmals schwierig auf Besonderheiten wie Allergien oder vegane Ernährung einzugehen. Außerdem sitzen die Gäste beinahe nie gleichzeitig, was Programmpunkte wie Reden während des Essens nahezu unmöglich macht. 

Hochzeitsessen planen

Foto: Stephanie Kunde 

Das Hochzeits-Menü

Bei einem Menü paaren sich weniger Speisen mit einer entspannteren Dinner-Atmosphäre. Eine feste Menüfolge und das Servieren am Platz sorgen für Ruhe im Raum. Jeder Gast bekommt einen eigenen Teller, der ästhetisch angerichtet ist. Viele empfinden ein Menü als “wertiger”. Außerdem können Redebeiträge entspannt zwischen den Gängen eingeplant werden.

H

Foto: Doreen Kühr

Der Preis eines Hochzeits-Menüs

Für ein Menü wird weitaus mehr logistischer Aufwand benötigt. Es werden eine Küche, ein Küchenteam und Servicekräfte zum Servieren benötigt. Nicht nur die Auswahl und Qualität der Speisen macht hier den Preisunterschied zum Buffet, sondern das “Drumherum”. 

o

Foto: Doreen Kühr

Nachteile eines Hochzeits-Menüs

Eine feste Menüfolge birgt natürlich die Gefahr, dass nicht jeder Gast jede Komponente liebt. Ein Menü trifft selten alle Geschmäcker zu 100 Prozent. Hinsichtlich bestimmter Ernährungsformen, Allergien und Unverträglichkeiten ist ein Menü für gewöhnlich jedoch die bessere Wahl. Hier kann pro Gast und übersichtlich auf etwaige Besonderheit eingegangen werden. Ein entscheidender Nachteil ist der Preis: Ein Menü ist immer teurer als ein Buffet. Dieses Upgrade lohnt aber allemal, wenn ihr euer Hochzeitsessen plant. 

Hochzeitsessen

Foto: Stephanie Kunde 

Menü oder Buffet oder beides?

Ihr könnt euch nicht entscheiden? Natürlich gibt es auch Möglichkeiten Menü und Buffet zu vereinen. Ihr könnt beispielsweise mit einer gesetzten Vorspeise am Platz starten und dann Hauptgang und Dessert als Buffet planen. Oder ihr lasst die ersten drei Gänge als Menü servieren und bietet euren Gästen im Anschluss ein tolles Dessertbuffet. 

Hochzeitsessen planen mit dem Caterer – bereitet euch vor!

Es ist immer hilfreich, wenn ihr nicht vollkommen ahnungslos zum ersten Termin mit dem Caterer kommt. Überlegt euch vorab, welche Speisen es auf jeden Fall und welche auf keinen Fall geben soll. Schaut euch vor dem Termin die Bankettmappe des Caterers an oder lasst euch saisonale Menüvorschläge zuschicken, aus denen ihr eure Favoriten wählen könnt. Soll der Caterer sich um weitere Dinge kümmern (Geschirr, Besteck, Canapés) oder ausschließlich um die Speisen für das abendliche Dinner? Soll es einen Mitternachtssnack geben? Natürlich beraten euch professionelle Caterer eingehend. Und auch ein Probeessen ist oftmals inkludiert. Dennoch solltet ihr euch vorab Gedanken machen beim Hochzeitsessen planen. 

Hochzeitsdinner

Foto: Nadine von Bracht 

Hochzeitsessen planen: Bezieht unbedingt eure Gäste mit ein – vegan, vegetarisch, glutenfrei

Nein, natürlich kann man es nicht allen recht machen. Dennoch solltet ihr vor der konkreten Planung bei euren Gästen abfragen, wie viele vegetarisch oder vegan essen und ob es Allergiker:innen gibt. Gerade Laktose- und Glutenintoleranzen nehmen immer mehr zu. Auch Nussallergien können euren Gästen einen Strich durch die Rechnung machen, wenn vorab nicht darauf geachtet wurde. Habt ihr alle Ernährungsweisen, Allergien und Unverträglichkeiten erfragt, schreibt sie auf und geht mit dieser Liste zu eurem Caterer und lasst euch beraten.



You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

Hochzeits DJ

Foto: Stephanie Kunde, DJ: Dennis Schulze

Hochzeits-DJ finden: Privat oder Profi? Welcher DJ ist der Beste? 

So viel steht fest: Nicht zuletzt die Musik und damit der Hochzeits-DJ bestimmen wie gut die Hochzeitsparty wird. Gute Musik macht gute Stimmung – und gute Stimmung sorgt für viele Tanzbären auf der Fläche. Und wer will nicht die Hochzeit, an die sich nachher alle als rauschendes Fest zurückerinnern? Eben! Also solltet ihr auf das ein oder andere achten, wenn ihr euren Hochzeits-DJ aussucht. 

Hobby-DJs: Das Ding mit dem Onkel…

Onkel Willi ist Hochzeits-DJ – zumindest das eine Mal bei euch? Dann lasst das lieber. Warum? Ein Hobby-DJ, der hin und wieder auf Hochzeiten auflegt, spart Geld. Gleichzeitig bringen die meisten Hobby-DJs aber viel weniger Erfahrung mit als Profis, die dieses Handwerk seit Jahren beherrschen. Entscheidet ihr euch also für einen DJ aus dem Familien- oder Bekanntenkreis, kann es sein, dass sich eure Gäste schwieriger zum Tanzen animieren bzw. auf der Tanzfläche halten lassen. Hinzu kommt, dass Onkel Willi meist nicht über dasselbe Equipment wie ein Profi verfügt. Dann müsste ihr noch extra Technik bei einem Verleiher oder in der Location anmieten. 

DJ Hochzeit Köln

Foto: Brigitte Foysi, DJ: Alex Awesome

Es ist nicht die Party des Hochzeits-DJs

Ihr mögt euch jetzt denken: “Unsere Gäste sind feierwütig und im Niveau flexibel! Warum sollten wir unnötig Geld für einen Profi in die Hand nehmen?” Ganz einfach: Ein DJ, der sein eigenes Ding durchzieht, oder einer, der immer mal wieder das Mikro in die Hand nimmt, um komische Witze zu machen, oder einer, der die Übergänge versemmelt und die Lieder viel zu lange laufen lässt – der kann eure ganze Party vermiesen. Auch die launigste Gruppe lässt sich von solchen Eskapaden irritieren – dabei sollten DJ und Party-Crew stets eine emotionale Einheit bilden.

An dieser Stelle können wir also schon mal verraten: Es lohnt sich, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Weitere Argumente dafür? Haben wir!

Welcher Hochzeits-DJ ist der richtige?

Setzt bei der Auswahl eures DJs auf einen professionellen Hochzeits-DJ. Das heißt: Investiert in einen DJ, dessen Spezialgebiet tatsächlich Hochzeiten sind. Nirgendwo sonst treffen so viele unterschiedliche Generationen und Geschmäcker aufeinander. Hier muss jemand an die Turntables, der genau weiß, wie man Gruppen unterschiedlichster Musikgeschmäcker gemeinsam auf die Tanzfläche bekommt. Zwar beherrschen Profi-DJs anderer Bereiche, wie beispielsweise Elektro-DJs, ihr Handwerk ebenso gut. Letztlich sind sie aber nicht auf die Besonderheiten einer Hochzeitsfeier eingestellt.

Hochzeits DJ Bonn

Foto: Stephanie Kunde, DJ: Dennis Schulze 

Die DJ-Suche: So findet ihr euren Hochzeits-DJ

Im Internet einen Hochzeits-DJ zu finden – gar nicht so leicht. Nicht jeder DJ hat eine eigene Website, nicht jeder DJ lässt sich easy über Google finden. Spezielle Vergleichsportale können helfen und sortieren DJs nach Preis, Erfahrung und Bewertungen anderer. Außerdem hilfreich: Schaut mal auf die Empfehlungsliste eurer Hochzeitslocation. Die DJs, die bereits vor Ort waren, wissen was sie erwartet. Wichtig bei der Suche: Kümmert euch früh genug um einen potenziellen Kandidaten! Richtig gute DJs sind oft monatelang im Voraus ausgebucht. Befasst ihr euch erst sechs Monate vor eurem großen Tag mit der Suche, kann das definitiv zu spät sein. 

Habt ihr dann ein paar Kandidaten gefunden, die an eurem Datum verfügbar sind, heißt es: einen Favoriten aussuchen und kennenlernen. 

 Lernt euren potenziellen Hochzeits-DJ kennen!

Es muss matchen! Seid ihr euch sympathisch, wirkt sich das auch auf die Stimmung bei eurer Hochzeit aus. Ein Hochzeits-DJ ist Teil eurer Party, seid ihr euch nicht grün, ist dieser Dienstleister nicht der richtige für euch. Stimmt der erste Eindruck, dann geht es um die Details. Prüft ganz genau, was ihr für euer Geld bekommt. Schaut euch das Angebot eures Favoriten in Ruhe an. Prüft, welche Kosten sich möglicherweise noch verstecken. Bietet er einen Komplettpreis an, könnt ihr sicher sein, dass keine böse Überraschungen folgt. Checkt auch, ob euch die Stornobedingungen des DJs zusagen. Da auch ein Hochzeits-DJ mal krank werden kann, ist ein DJ-Ersatzservice außerdem hilfreich. Fragt im Kennenlerngespräch explizit nach!

Hochzeits DJ Köln

Foto: Stephanie Kunde, DJ: René Pera

Was kostet ein Hochzeits-DJ?

Egal ob Pauschalpreis oder nicht – die Kosten für einen DJ setzen sich aus verschiedenen Einzelpunkten zusammen. Ihr könnt bei einem Profi also immer mit folgenden Einzelheiten im Angebot rechnen:

  Anreise: Mind. 40 Cent pro gefahrenen Kilometer

  Technik: Euer DJ wird eine Technikpauschale berechnen oder die Technik (Lichteinzeln auflisten 

  Stundenlohn: Meist wird ein pauschaler Satz für 8 Stunden vereinbart. Die Stunden die hinzukommen, werden dann einzeln abgerechnet. 

Meist wird eine Anzahlung vorab fällig. Den Rest des Honorars werden meist per Überweisung im Anschluss bezahlt.

 Das solltet ihr mit eurem DJ besprechen

Übergebt eurem DJ unbedingt eine Timeline eurer Hochzeit. So weiß er zu jeder Zeit, was gerade stattfindet, wann er ein Mikro an den Brautvater übergeben muss und zu welchem Zeitpunkt euer Hochzeitstanz stattfindet. Aber das ist nicht alles! Zu folgenden Themen sollte euer Hochzeits-DJ vorab Infos erhalten:

  Gibt es einen Dresscode, an den sich auch der DJ unbedingt halten sollte?

  Wann kann aufgebaut werden?

  Wie sind die Gegebenheiten vor Ort: Euer DJ wird sich freuen, wenn er einen Parkplatz direkt an der Location bekommt, da er meist eine Menge zu tragen hat und auch nachts der letzte der Dienstleister ist, der die Feier verlässt.

  Wer sind die Ansprechpartner in der Location?

  Wann soll welche Musik gespielt werden? (Empfang, Hochzeitstanz und Co.)

  Welche „No Go“- oder „Must have“-Songs gibt es? Übergebt eine Liste!

DJ Hochzeit

Foto: Stephanie Kunde, DJ: Ingo Fieting 

Die Party beginnt ­– was ist mit Musikwünschen der Gäste?

Grundsätzlich gilt: Musikwünsche sind erlaubt, aber nicht immer erwünscht. Eure Gäste sollten durchaus die Möglichkeit haben, Musikwünsche zu äußern. Gleichzeitig hat euer DJ aber die Aufgabe, die Party laufend zu halten. Hat er also den Eindruck, dass der Musikwunsch gerade nicht reinpasst und möglicherweise auch nicht reinpassen wird, sollte ein „Nein“ ebenso okay sein. Überlegt euch vorab gemeinsam mit eurem DJ eine freundliche Antwort.

Ja, einen passenden Hochzeits-DJ zu finden und auch noch an alle Einzelheiten zu denken ist gar nicht so einfach. Bucht ihr eine Hochzeitsplanung bei uns, unterstützen wir euch hier. So könnt ihr euch aufs Wesentliche konzentrieren: Auf euch!

Hochzeit Flora Köln

Foto: Brigitte Foysi

Gute Hochzeitsfotografie ist eine echte Herausforderung. Emotionen einfangen, Gruppenbilder koordinieren, Ruhe vermitteln: Ein Hochzeitsfotograf oder eine Hochzeitsfotografin, ganz egal, sie sind Multitalente, sofern sie echte Profis sind. Worauf ihr bei der Suche nach passenden Hochzeitsfotograf:innen achten solltet, das erfahrt ihr in diesem Blogtext. 

Hochzeitsfotograf

Foto: Anna Lischetzki

Gute Hochzeitsfotografie ist eine echte Herausforderung. Emotionen einfangen, Gruppenbilder koordinieren, Ruhe vermitteln: Ein Hochzeitsfotograf oder eine Hochzeitsfotografin, ganz egal, sie sind Multitalente, sofern sie echte Profis sind. Worauf ihr bei der Suche nach passenden Hochzeitsfotograf:innen achten solltet, das erfahrt ihr in diesem Blogtext. 

Hochzeitsfotograf gesucht: Einzelne Bilder sagen wenig aus

Ihr habt Kandidaten und Kandidatinnen für die fotografische Begleitung eures großen Tages bei Instagram, Pinterest oder direkt auf der Website gefunden? Ihr seid total überzeugt von einzelnen Bildern, die ihr dort jeweils sehen könnt? Super – aber das ist nur der erste Schritt. Bevor ihr euch entscheidet, wer in Frage kommen könnte, lasst euch auf jeden Fall ganze Hochzeitsreportagen zur Ansicht zeigen. Das bedeutet: Verschafft euch in jedem Fall einen Eindruck davon, wie der/die Fotograf:in Emotionen festhält und welche Bildsprache er/sie wählt. Einzelne Bilder auf Website, im Feed oder anderen Plattformen zeigen nicht mehr und nicht weniger als eben gelungene Einzelbilder. Die Herausforderung bei der Hochzeitsfotografie liegt jedoch im Einfangen von Emotionen und der Story, die die Bilder gemeinsam erzählen. 

Hochzeitsfotografin Bonn

Foto: Stephanie Kunde

Der Stil der Hochzeitsfotos

Achtet darauf, welcher Stil zu euch und eurer Hochzeit passt. Ihr findet Bilder im Boho-Stil super, feiert aber eine Urban Wedding? Dann sollte auch der Stil der Hochzeitsfotograf oder die Hochzeitsfotografin zu eurer Hochzeit passen. Der Feed der/des Hochzeitsfotograf:in ist clean und kühl – ihr heiratet aber im Grünen und wünscht euch romantische Bilder in der Natur. Dann können die Bilder noch so gut sein, ihr werdet nachher nicht glücklich sein. Fragt euch also ganz genau, was ihr selbst wollt – nur so findet ihr das perfekte Fotograf:innen-Match!

Hochzeitsfotograf Köln

Foto: Jane Weber

Fotograf Bonn

Foto: Stephanie Kunde

Die Rahmenbedingungen

Sofern das Datum eurer Hochzeit bereits feststeht, ist die erste Frage, die ihr der Auswahl an Hochzeitsfotograf:innen stellen solltet: “Ist unser Datum noch frei?”. Bevor das nicht klar ist, braucht ihr keine weitere Zeit investieren. Habt ihr diese Rahmenbedingung geklärt, schaut euch die Preisübersichten an, die die meisten Fotograf:innen als PDF-Dokument an euch verschicken. Passt der Preis, vereinbart mit eurem Favoriten oder eurer Favoritin ein Kennenlerngespräch. Eine grobe Einordnung: Für Hochzeitsreportagen sind Preise zwischen 2.000€ und 4.000€ je nach Stundenanzahl möglich, nach oben gibt es natürlich keine Grenze.

Hochzeitsfotografin

Foto: Stephanie Kunde

Hochzeitsfotografie – Zeitmanagement at it’s best

Hochzeitsfotografen und -fotografinnen sollten nicht nur toll fotografieren können, sondern auch wissen, wie lange die einzelnen Phasen eines Hochzeitstages dauern. Wenn ihr euch eine ganze Hochzeitsreportage wünscht, dann sollte die Begleitung durch die/den Fotograf:in natürlich bereits beim Getting Ready starten. Im Kennenlerngespräch solltet ihr fragen, wie viel Zeit eingeplant werden muss, um schöne Bilder zu ergattern. Potenzielle Fotograf:innen sollten ohne Zögern eine plausible Antwort parat haben. Wie lange dauert ein Gruppenbild mit 120 Gästen? Lange! Auch das sollte einem Profi klar sein. 

Onkel Heinz kann auch gut fotografieren

Nein! Also ja – vielleicht schon – aber bitte seht davon ab, Gäste zu Fotograf:innen zu machen. Diese Zwitterrolle führt selten zum Erfolg. Entweder kann Onkel Heinz (oder wer auch immer der Gast mit der Kamera wäre) eure Hochzeit nicht genießen, weil er seinen Job richtig gut machen will. Oder es passiert das Gegenteil: Onkel Heinz feiert hier und da doch mit und verpasst diesen einen Moment. Welchen? Eben! An den kann sich nach einigen Monaten schon keiner mehr erinnern, weil er leider nicht festgehalten wurde.

Fotograf für Hochzeiten

Foto: Jane Weber

Hochzeitsfotos: Spart nicht an den Erinnerungen

Die Bilder, die an diesem Tag entstehen, sind das, was neben euren Erinnerungen von der großen Feier übrig bleibt. Eure Hochzeit ist der Tag, an dem eure Liebe noch einmal ein ganz neues Level erreicht. Die fotografische Begleitung der Hochzeit dient dazu, eure Erinnerungen in Bildern festzuhalten. Die Fotos sind das, was bleibt. Sie sind das, was euch ermöglicht, auch nach der Hochzeit noch Freunde und Freundinnen, Kinder und Enkelkinder “mit auf die Feier” zu nehmen. Spart hier nicht! Achtet bei der Auswahl eures Hochzeitsfotografen oder eurer Hochzeitsfotografin darauf, dass ihr wirklich 100%ig zufrieden seid, mit dem was er oder sie euch vorab zeigt. Seid ihr das, werdet ihr noch viele Jahre Freude an euren Fotoalben, Wandbildern und Fotokalendern haben. 

Hochzeitsfotograf Rheinland

Foto: Cornelia Lietz

You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

Frisch verlobt, jetzt geht’s an die Planung. Viele Hochzeitspaare wünschen sich ein besonderes Hochzeitsdatum für ihren großen Tag – und damit auch für jeden Hochzeitstag, der jährlich folgen wird. Manche möchten am Kennenlern- andere am Verlobungstag heiraten. Einige lieben es, beispielsweise ihren Großeltern zu Ehren denselben Hochzeitstag wie diese zu wählen. Andere legen Wert auf schön klingende Daten. So war der 21.06.21 ein sehr beliebtes Datum im vergangenen Jahr. Ein Samstag im Juni, der vorne und hinten dieselbe Zahl zeigte. Ebenso beliebt: der 21.08.21. 

Hier kommen unsere sechs wichtigsten Tipps für die Wahl eures Datums. 

Foto: Stephanie Kunde

Legt zuerst den Zeitraum fest

Statt euch auf ein festes Datum zu fokussieren, kann es sinnvoll sein, einen Zeitraum festzulegen. „Irgendwann“ zwischen April und Juni oder zwischen Oktober und Dezember einen Termin zu finden, ist definitiv leichter als genau den einen Termin zu ergattern, den ihr euch vorgestellt habt. Und noch einmal: Zieht dabei auch die Wintermonate in Betracht – oftmals haben hier mehr Gäste Zeit und gleichzeitig sind meist auch mehr Daten bei den Dienstleistern verfügbar. 

Schmeißt mehrere Hochzeitsdaten ins Rennen

Location, Standesamt, Kirche, DJ, Caterer und nicht zuletzt der/die Hochzeitsplaner:in – alle müssen an eurem Datum Zeit und Kapazitäten haben. Deshalb ist es sinnvoll, dass ihr euch nicht nur auf ein einziges Datum festlegt, sondern mehrere Favoriten ins Rennen schickt. Überlegt, welche Monate, Termine und Zahlen für euch in Frage kommen. Überlegt auch, ob ihr euch alternativ zu eurem Lieblingstermin ein ähnlich schönes Hochzeitsdatum in einer anderen Jahreszeit vorstellen könnt. Wir lieben beispielsweise Winterhochzeiten! Bleibt also bei der Wahl des Datums in jedem Fall flexibel, so habt ihr bessere Chancen in eurer Lieblingslocation und mit euren Lieblingsdienstleister:innen feiern zu können.

Foto: Gülten Hamidanoglu

Beachtet bei der Wahl eures Hochzeitsdatums eine gewisse Reihenfolge

Habt ihr euch zwei bis drei potenzielle Hochzeitsdaten überlegt, klärt die Verfügbarkeit auf jeden Fall zuallererst mit der Location und euren wichtigsten Gästen. Beide sollten in jedem Fall Zeit haben. Nur so könnt ihr eure Hochzeit nach euren Vorstellungen verwirklichen. Dann geht’s an die anderen Dienstleister:innen.

Das Hochzeitsdatum und die Gäste

Bedenkt bei der Wahl des Hochzeitsdatums, welche Gäste ihr dabei haben möchtet und inwiefern diese das Datum freihalten können. Plant ihr eine sehr große Hochzeit, dann solltet ihr ein Hochzeitsdatum wählen, an dem möglichst viele können – z. B. außerhalb der Ferien. Oder ihr plant lange im Voraus, damit eure Gäste bei ihrer Urlaubsplanung Rücksicht auf eure Feier nehmen können. Achtet auch auf die Berufstätigkeit eurer Gäste: Habt ihr beispielsweise viele Lehrer:innen in eurem Familien- und Freundeskreis, ist eine frühe Trauung an einem Freitag sicher nicht die allerbeste Idee. 

Foto: Kristina Grommes

Beachtet Konzerte, Messen und Co.!

Denkt in jedem Falle auch daran, euch über Messen, Konzerte und ähnliche Veranstaltungen zu informieren. Natürlich müsst ihr euer Hochzeitsdatum nicht sofort verwerfen nur weil am selben Tag eine Messe stattfindet. Dennoch können Messen und Konzerte – je nach Lage der Location – eine Rolle bei Hotel-Kontingenten, Parkmöglichkeiten etc. spielen. Unterschätzt das nicht und beachtet das bei der Wahl des Hochzeitsdatums in jedem Fall! Eine Übersicht der anstehenden Messen & Co. findet ihr auf verschiedenen Websites, zum Beispiel bei messen.de

Hinterfragt die Wichtigkeit eures Hochzeitsdatums

Einer der wichtigsten Tipps ist wohl dieser: Überlegt euch, wie wichtig das Datum wirklich für den Tag ist. Natürlich müsst ihr mit dem Datum zufrieden sein, aber: Letztendlich sollte nicht das Datum entscheiden, sondern die Tatsache, dass ihr beiden Ja zueinander sagt. Das Datum, an dem ihr eure Liebe zueinander offiziell besiegelt und feiert, wird so oder so zu einem ganz besonderen Datum werden. Dieser Tag wird einen Tag im Jahr immer wieder zu eurem einzigartigen Datum, zu eurem Hochzeitstag machen. Und ob das dann der 21.08 oder eben der 17.06 ist, ist doch eigentlich nebensächlich. 

Fotos: Kristina Grommes

eventscheune nümbrecht

Sie sind einfach wunderbar: Hochzeitslocations im Bergischen Land für euren Tag! Das satte Grün der Region lädt nicht nur zu schönen Spaziergängen ein, sondern auch zum Feiern. Unsere drei Lieblingslocations liegen inmitten malerischer Natur und direkt zwischen Bonn, Köln und Düsseldorf.  Jede einzelne Hochzeitslocation im Bergischen Land hat dabei ihren ganz eigenen Charm. 

Eventscheune in Nümbrecht 

eventscheune nümbrecht

Foto: Brigitte Foysi

Die Eventscheune in Nümbrecht liegt herrlich idyllisch im Grünen – inklusive eigenem kleinen Park und einem wundervollen See. Eine freie Trauung im Seepavillon? Oh ja! Ihr feiert euren großen Tag inmitten von einem Gefühl von „Nirgendwo“, das eure Feier zu einem intimen Glanzmoment mit euren Liebsten werden lässt. Die funkelnde Lichter der Location kommen am allerbesten zur Geltung, wenn die Sonne untergegangen ist. Die perfekte Location für eine stimmungsvolle Herbsthochzeit. 

Die gemütliche Scheune im angesagten Shabby Chic bietet Platz für rund 150 Gäste. Ein weiterer Pluspunkt: In nur zehn Minuten seid ihr und eure Gäste von der Autobahn an der Location. Die Entfernung nach Köln beträgt lediglich 45 Minuten. Wir lieben die Eventscheune Nümbrecht – aus Erfahrung! Im Herbst 2019 durften wir hier die Hochzeit von Anne und Marco begleiten! 

Die Eventscheune Nümbrecht auf einen Blick: 

  • Lage: Malerisches Ambiente mit eigenem See, 45 Minuten von Köln
  • Trauung: freie Trauung möglich
  • Personenzahl: 100 bis 150 

Foto: Brigitte Foysi

Schloss Ehreshoven in Engelskirchen

Foto: Stephanie Kunde

Einmal wie Prinz und Prinzessin fühlen? Das geht im Schloss Ehreshoven in Engelskirchen. In den klassischen Sälen des Schlosses wird euer Hochzeitstanz ganz sicher zu einem echten Disney-Moment – und das mitten im Bergischen Land. Kronleuchter, imposant hohe Decken – hier sieht es genauso aus, wie man es sich eben vorstellt: Pompös aber niemals kitschig überladen. Ein besonderer Pluspunkt ist der standesamtliche Anschluss des Schloss Ehreshoven. So könnt ihr euch in derselben Location, im Trauzimmer der Vorburg, ganz offiziell das Ja-Wort geben. Danach geht es dann zum Empfang – im Schlossgarten oder in der Steinhalle. Das Dinner im Ahnensaal und der Hochzeitsball im Spiegelsaal – na, wenn das mal kein Grund ist, einen langen Schleier zu tragen. Aufgrund der vielen Räume und Möglichkeiten ist das Schloss Ehreshoven für Hochzeitsgesellschaften zwischen 50 und 150 Personen gleichermaßen geeignet. 

Das Schloss Ehreshoven auf einen Blick: 

  • Lage: Mitten im Grün mit imposantem Schlosspark
  • Trauung: standesamtliche und freie Trauungen möglich
  • Personenzahl: 50 bis 150

Schloss Grünewald in Solingen

Foto: Stephanie Kunde

Am Rande des Bergischen Landes liegt das Schloss Grünewald. Inmitten eines Landschaftsschutzgebietes findet ihr die idyllische, denkmalgeschützte Hofanlage. Das Herrenhaus und die Nebengebäude befinden sich in einem eigenen Landschaftspark im englischen Stil. Drumherum: Wald und Wiesen – so lieben wir das Bergische! Auch hier ist eine standesamtliche Trauung durch das Standesamt Solingen ebenso möglich wie theologische oder freie Trauungen. Das Schloss Grünewald wirbt auf seiner Seite mit romantischen Winterhochzeiten. Zu Recht! Etwas kleiner und weniger pompös als Schloss Ehreshoven, dafür aber besonders gemütlich und einen Hauch ritterlich lädt die Kulisse zu Feuertrommeln und Glühwein ein. Aber auch bei einem rauschenden Sommerfest inmitten grüner Idylle könnt ihr hier wundervoll auf eure Liebe anstoßen. 

Das Schloss Grünewald auf einen Blick: 

  • Lage: Mitten in einem Landschaftsschutzgebiet auf denkmalgeschützter Hofanlage
  • Trauung: standesamtliche, theologische und freie Trauungen möglich
  • Personenzahl: 15 bis 150

Foto: Stephanie Kunde

Green Weddings

Foto: Cornelia Lietz

Ihr feiert eure Liebe und alles soll perfekt sein: Die Deko, der Blumenschmuck, die Gastgeschenke. Aber was ist nach diesem Tag? Meist wandert die Deko in den Schrank oder gar in die Tonne – die Blumen sowieso. Viele Hochzeiten sind leider weit weg davon, nachhaltig zu sein. Aber: Hier gibt es Lösungen! Auch bei einer Hochzeitsfeier gibt es Tricks, diese nicht nur nachhaltig beeindruckend, sondern auch ökologisch nachhaltig zu gestalten.

Nachhaltige Locations für eure Green Wedding

Wie wäre es mit einer Feier auf einem Bio-Hof oder in einem Bio-Restaurant? Solltet ihr draußen feiern, verzichtet auf den Heizpilz. Besser: Sucht beispielsweise einen Hof, auf dem offene Scheunen zum Unterstellen einladen. Wenn Trauung und Feier nicht am selben Ort stattfinden, dann könnt ihr einen Shuttle für eure Gäste zur Verfügung stellen. So müssen nicht alle mit ihren eigenen Autos fahren. Das spart eine Menge unnötiger Abgase. Verzichten solltet ihr bei einer Green Wedding natürlich auch auf Flüge. Eine Hochzeit in Griechenland oder auf Bali ist zwar wunderschön, hat aber natürlich nicht den besten ökologischen Fußabdruck. 

Glanzmomente

Foto: Cornelia Lietz

Nachhaltige Dienstleister:innen: Support your local Bio-Caterer

Vom Caterer über die Deko – achtet bei der Auswahl eurer Dienstleister:innen darauf, dass bei ihnen Nachhaltigkeit ganz oben auf der Liste steht. Ein vegetarisches oder gar veganes Hochzeitsbuffet ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Aber auch das Bio-Eifelschwein und die Eier von glücklichen Bio-Hühnern sind bei einer Green Wedding durchaus erlaubt. Achtet im Gespräch mit potentiellen Caterern darauf, dass sie nicht nur mit Nachhaltigkeit und Bio-Fokus werben, sondern auch im Gespräch mit Wissen über das Thema überzeugen.

Catering Hochzeit

Foto: Cornelia Lietz

Green Weddings

Foto: Cornelia Lietz

Umweltfreundliche Deko – nicht für die Tonne

Deko komplett neu zu kaufen ist teuer und absolut nicht nachhaltig. Setzt bei der Auswahl lieber auf Dekorateure, die Deko verleihen. Versucht eure Deko am Tag selbst an unterschiedlichen Stellen mehrfach zu nutzen. Meint: Die Kerzen, die ihr bei der Trauung aufstellt, die (saisonalen!) Blumen, die die Kirche und den Trauraum schmücken im Anschluss mitnehmen und in der Feierlocation wiederverwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Material und schont damit die Umwelt. 

nachhaltig heiraten

Foto: Cornelia Lietz

Nachhaltige Hochzeitskleidung – faire Outfits für Green Weddings

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Modeindustrie. So zum Glück auch bei Labels, die sich auf Hochzeitsmode spezialisiert haben. Hier wird auf Stoffe gesetzt, die recycelt wurden bzw. recycelbar sind. Informiert euch über die Herkunft und Produktion der Materialien und der Kleidungsstücke. Richtig nachhaltig sind natürlich auch Second-Hand-Teile. Sie haben bereits eine oder mehrere Feiern hinter sich und erzählen ihre eigene Geschichte.

Hochzeitsgarderobe weitertragen

Gerade für die Braut ist ein Brautkleid-Zweiteiler eine nachhaltige Möglichkeit. Sie lassen sich im Anschluss in anderen Kombinationen weitertragen. Ein weißes Seidentop sieht im Sommer auch zur Jeans toll aus. Den Rock kann man kürzen und einfärben. So wird er zu einem schicken Teil zur Bluse oder zum Wollpullover auf der nächsten Feier. Auch der Anzug vom Bräutigam kann, wenn er nicht zu auffällig ist, auf der nächsten Feier oder auch im Büro getragen werden. Setzt hierbei also nicht auf zu glänzende oder anders auffällige Stoffe. 

Green Weddings

Foto: Cornelia Lietz

Recycelter Schmuck und nachhaltige Ringe

Mittlerweile gibt es viele Labels, die ausschließlich recyceltes Gold oder Silber nutzen. Auch Diamanten gibt es aus fairem Material: Verantwortungsbewusste Hersteller beziehen ihre Diamanten mittlerweile ausschließlich von Laboren, die diese künstlich züchten. Hierbei werden Verfahren genutzt, die die natürlich Entstehung von Diamanten nachahmen. Ein optischer Unterschied zu geminten Diamanten ist für Laien nicht zu erkennen. Es gibt also keinen Grund, nicht auf im Labor gezüchtete Diamanten zu setzen – selbst wenn ihr keine Green Wedding feiert. 

Eheringe Glanzmomente

Foto: Stephanie Kunde

Nachhaltige Hochzeitspapeterie 

Viele Anbieter haben recycelte Papiere im Portfolio. Mittlerweile gibt es diese nicht mehr nur in braun (was übrigens super zu Vintage- und Organic-Hochzeiten passt), sondern auch in weiß. Hierbei handelt es sich um recyceltes Papier, das auf natürliche Weise gebleicht wurde. FSC und PEFC-Zertifikate geben Aufschluss über den Holz-Ursprung und stehen für verantwortungsvolle Forstbetriebe. Das EU-Ecolabel und der Blaue Engel garantieren ebenfalls nachhaltige Quellen.

Lieber kein Papier?

Eine Alternative sind digitale Einladungen oder kleine Onepager im Netz, die alle wichtigen Informationen für die Gäste bereithalten. Oder wie wäre es mit Namenskärtchen aus Holz, die die Gäste als Gastgeschenke mit nach Hause nehmen können? 

Nachhaltige Hochzeitspapeterie

Foto: Alina Cürten

Umweltfreundliche Gastgeschenke

Gastgeschenke sind ein Thema für sich. Oftmals werden sie einfach liegen gelassen oder gar nicht genutzt. Wenn ihr nicht davon absehen könnt, dann setzt auf nachhaltige Alternativen. Kräutersamen in recyceltem Papier verpackt und mit den Namen der Gäste beschriftet, selbstgebackene Plätzchen zum sofortigen Verzehr… 

Ihr verzichtet auf Gastgeschenke und spendet das Geld lieber? Legt auf jeden Platz einen kleinen Zettel, auf dem ihr der Person sagt, was sie indirekt beigetragen hat, oder baut diese Info einfach in eure Rede ein.

Info für die Gäste eurer Green Wedding

Sagt euren Gästen, dass euch Nachhaltigkeit am Herzen liegt und ihr eine ökologisch verantwortungsbewusste Hochzeit feiern möchtet. Weist sie frühzeitig daraufhin – am besten schon in der Einladung. So vermeidet ihr beispielsweise unnötige Geschenkverpackungen und zu viel Plastik. Auch die Umschläge für Geldgeschenke werden bei einigen euer Gäste so sicher aus recyceltem Papier sein. 

Green Wedding Glanzmomente

Foto: Cornelia Lietz

Foto: Melanie Fredel

…und wie ihr diese Fehler auf jeden Fall vermeidet!

Eure Hochzeit steht an und es soll der perfekte Tag werden – die perfekte Feier. Dazu gehört auch die perfekte Hochzeitslocation. Doch bei der Suche kann es zu Fehlern kommen. Wir haben euch die häufigsten und größten Fehler bei der Suche nach der Location zusammengeschrieben. Warum? Damit ihr sie auf keinen Fall macht!

Foto: Stephanie Kunde

Fehler 1: Zu viele Kompromisse bei der Suche nach der Hochzeitslocation

In der Hochzeitslocation, die ihr wählt, werdet ihr eure Liebe feiern. Zwischen Deko, Kerzen, prickelnden Getränken und Umarmungen werden viele Freudentränen kullern. Ihr werdet mit euren Freunden tanzen und lachen. Ihr werdet an diesem Ort womöglich den schönsten Tag eures gemeinsamen Lebens erleben. Also: Macht nicht zu viele Abstriche bei der Auswahl des Ortes, an dem dies alles stattfinden soll. Ihr wollt unbedingt an dem Datum heiraten, aber die Location passt eigentlich nicht so richtig? Überlegt nochmal, was euch wirklich wichtig ist. Die Location, in der ihr vor eurem inneren Auge schon all eure Gäste feiern seht, oder das Datum eurer Hochzeit…? „Mit Deko wird’s schon passen“ sollte nicht der Leitsatz eurer Wahl sein. Schaut euch auf jeden Fall auch die Sicherheitsvorkehrungen in der Location an und vertraut auf euer Bauchgefühl bei den Veranstaltern – hier muss es einfach passen! Die Menschen hinter den Locations sind so entscheidend. Wenn sie eher wie Geschäftsleute wirken als wie Hochzeitsliebende und Partner:innen für diesen Tag, lasst die Finger von einer Feier mit und bei ihnen. 

Foto: Stephanie Kunde

Fehler 2: Keine Kompromisse bei der Suche nach der Hochzeitslocation

Aber: Gar keine Kompromisse einzugehen, ist auch nicht empfehlenswert! Immer wieder erleben wir, dass Paare sich eine große Hochzeit mit vielen Personen wünschen. Es wird eine Hochzeitslocation gesucht, die Anschluss ans Standesamt hat, an einem See gelegen ist und gleichzeitig noch den Charakter eines Traumschlosses aufzeigt. Zu teuer darf es  aber nicht werden! Überlegt euch vorher, welche Prioritäten ganz oben auf eurer Liste stehen und auf was ihr verzichten könnt. Wenn eure Hochzeit nicht so viel kosten soll, schaut euch eure Gästeliste nochmal kritisch an. Was ist auf eurer Location-Liste ein „must have“, was ist „nice to have“. Seid ehrlich zu euch selbst – ohne was geht der Tag wirklich gar nicht und auf was könnt ihr vielleicht doch verzichten?

Foto: Alina Cürten

Fehler 3: Zu spät anfangen mit der Hochzeitslocation-Suche 

Manchmal muss alles hoppla hopp gehen. Gerade wenn ihr eine große Sommersause plant, solltet ihr mindestens ein bis eineinhalb Jahren Vorlauf auf Location-Suche zu gehen. In den Monaten April bis Oktober, also in der Hochzeits-Hochsaison, sind die Räumlichkeiten oft lange im Voraus ausgebucht. Kümmert ihr euch erst spät, kann es sein, dass ihr auf einen Freitag ausweichen oder beim Datum vielleicht doch etwas flexibler sein müsst. Bedenkt außerdem die Sommerferien – in dieser Zeit sind möglicherweise viele eurer Gäste unterwegs. 

Eine mögliche Alternative: Eine Winterhochzeit! Die meisten Paare möchten im Sommer heiraten, aber auch eine Winterhochzeit hat ihren Reiz. Und gerade, wenn ihr spät dran seid, ist eine Feier bei kuscheligem Kerzenschein mit Glühwein-Empfang doch auch eine tolle Idee…? Übrigens: Im Winter seid ihr auch nicht enttäuscht, sollte es regnen.

eventscheune nümbrecht

Foto: Brigitte Foysi

Fehler 4: Angebot und Vertrag der Hochzeitslocation nicht richtig lesen

Bitte (!) macht diesen Fehler nicht! Lest euch sowohl die Angebote der Hochzeitslocations als auch die Verträge gut durch. Stellt Fragen, wenn ihr euch nicht sicher seid, was einzelne Konditionen genau bedeuten. Leider passiert es immer wieder, dass Brautpaare, verliebt in ihre Traumlocation, nur kurz über Verträge fliegen und nach der Hochzeit kommen dann vermeintliche Überraschungen. Fragt lieber einmal mehr nach, wenn euch etwas im Angebot oder im Vertrag nicht klar ist, und haltet jedes Detail schriftlich fest. Macht euch einen genauen Überblick darüber, was im Vertrag alles enthalten ist. Klärt außerdem wichtige Details wie Stornobedingungen und Flexibilität bei Planänderungen im Vorhinein, bevor ihr eure Unterschriften unter den Vertrag setzt.

Foto: Kristina Grommes

Fehler 5: Hochzeitsdaten bei mehreren Locations blocken und nicht absagen


Seht davon ab, bei mehreren Locations Termine zu blocken und diese dann nicht abzusagen. Denn genau durch solches Verhalten entstehen Engpässe bei der Location-Suche. Haben andere Brautpaare unzählige Locations geblockt und sagen sie nicht rechtzeitig ab, trifft vielleicht euch das Problem und euer Datum ist bereits belegt. Also seid selbst genauso fair und sagt den Locations ab, wenn ihr euch für eine andere entschieden habt. 

Foto: Stephanie Kunde

Ihr sucht nach einer schönen Hochzeitslocation in Köln und Umgebung? In diesem Blogartikel haben wir unsere Favoriten zusammengestellt.

Neue Hochzeitslocation in Bad Honnef: die Villa Heckenfels

Ein schmiedeeisernes Tor öffnet sich. Ihr fahrt eine lange Auffahrt entlang und als sich die üppigen Rhododendron-Büsche lichten, liegt sie vor euch: weiß und strahlend, die Villa Heckenfels in Bad Honnef am Rhein. Inmitten eines kleinen Parks (nein, Garten kann man dazu wirklich nicht sagen) lässt sich hier ganz wunderbar Hochzeit feiern. Das haben wir ausprobiert und im Mai 2020 ein Glanzmomente-Shooting in der Villa Heckenfels organisiert. Zusammen mit ganz vielen Lieblings-Hochzeitsexperten wollten wir zeigen: So könnte eure Hochzeit hier in der Villa aussehen. 

Infos zur Villa Heckenfels

Die historische Villa liegt an den Hängen des Siebengeborges und bietet daher einen wunderschönen Blick über Bad Honnef und den Rhein bis hinüber zum Drachenfels. Die Villa Heckenfels ist ein geschichtsträchtiger Ort. Hier berieten sich schon vor Jahrzehnten wichtige Politiker und Entscheider ganz ungestört. Wer also für seine Hochzeit einen privaten, intimen Rahmen sucht, wird hier fündig. 

Der Stil der Villa Heckenfels

Wir finden, dass sich der Stil einer Hochzeit harmonisch in den gesamten Stil der Hochzeitslocation einfügen sollte. Deshalb entschieden wir uns beim Shooting für Gold, Weiß und Graublau und setzten auf klassische Eleganz.  Alles passend zur Villa Heckenfels. 

Unsere Hochzeitsexperten: 

Location: Villa Heckenfels | Papeterie: Traufabrik | Blumen & Dekoration: Shabby Chic Events | Hochzeitstorte: Pennycakes | Brautkleider & Brautschuhe: Herzbraut | Bräutigamanzug & Accessoires: Massnahme Köln | Brautstyling: Daria Straberg | Brautpaar: Isabel & Sven 

Alle Fotos des Shootings stammen von Alina Cürten fine art weddings

Villa Heckenfels Bad Honnef

Der erste Blick, den die Hochzeitsgäste auf die Villa erhaschen: die elegante Vorderseite mit großzügiger Auffahrt. 

Hochzeitslocation Bonn

Rechts an der Villa führt der Weg zum erfrischenden Sektempfang nach der Trauung auf die Terrasse mit gigantischem Blick: 

Hochzeitslocation Rhein

Villa Heckenfels

Verschiedene Ebenen im Garten bieten den Gästen Abwechslung und laden zu einem lauschigen Sommernachmittag ein. Ein paar Lounge-Möbel und Stehtische, vielleicht eine exklusive mobile Bar und leckeres Fingerfood machen den Sektempfang perfekt. 

Villa Heckenfels Hochzeit

Die Gäste sind gut versorgt und das Brautpaar kann in Ruhe den gesamten Außenbereich fürs Paarshooting nutzen – ungestört aber trotzdem nicht zu weit weg von den Gästen. 

Glanzmomente

Nach einem entspannten Nachmittag geht es für die Gäste in die wunderschön geschmückten Innenräume der Villa zu einem erfrischenden Aperitif und einem exklusiven Dinner an langen Tafeln: 

Villa Heckenfels

Moment – wir machen noch schnell alle Kerzen an, damit die Gesichter des Brautpaares dann genauso strahlt: 

Fine Art Wedding

Villa Heckenfels Tischdekoration

Villa Heckenfels

Villa Heckenfels Bad Honnef

Blau- und Grautöne kombiniert mit All-White Blumenträumen und goldenen Akzenten spiegeln den einzigartigen Stil dieser Hochzeitslocation perfekt wider und fügen sich harmonisch ins Gesamtkonzept ein – ohne den berühmten WOW-Effekt einzubüßen. 

Glanzmomente

Hochzeitstorte Villa Heckenfels

Villa Heckenfels

Dinnieren mit Blick auf den Rhein und die dann untergehende Sonne während des Dinners – so wird es garantiert ein unvergesslicher Abend für Brautpaar und Gäste!

Tischdekoration Hochzeit

Glanzmomente

Auf einen schönen Abend! Hochzeit Glanzmomente

Besonders schön finden wir es, dass die Villa Heckenfels trotz aller Exklusivität und Eleganz einen gemütlichen „Wohnzimmer-Charakter“ hat, perfekt geeignet für Intimate Weddings, die aktuell sehr im Trend liegen: weniger Gäste, dafür alles hoch individuell, persönlich und intim. 

Hochzeit Villa Heckenfels

Villa Heckenfels Hochzeitslocation

Hochzeit Bonn

Sollte das Brautpaar ein entspanntes Getting Ready vor der Trauung planen, steht in der Villa eine wunderschöne und einzigartige Brautpaarsuite (und ein paar Gästezimmer) zur Verfügung. Perfekt, um mit Trauzeugen, Brautjungfern & Co. in den Tag zu starten. 

Brautkleid Herzbraut

Glanzmomente Brautkleid

Villa Heckenfels

Hier kann der Fotograf oder die Fotografin auch in Ruhe die Wedding Details bei bestem Licht durch die großen Fensterfronten fotografieren:

Hochzeit Villa Heckenfels

Blumen Hochzeit Glanzmomente

Und durch die vollständige elegante Möblierung finden sich immer wieder perfekte Orte, um zum Beispiel den üppigen Pfingstrosenbrautstrauß in Szene zu setzen. 

Villa Heckenfels Hochzeitslocation

Wie gefällt euch die Villa als Hochzeitslocation am Rhein? Ist sie für eure Hochzeit geeignet? Falls nicht, stellen wir euch in einem anderen Blogartikel weitere Hochzeitslocations in Bonn und Umgebung vor. 

Zelthochzeit

Planung einer Zelthochzeit – Tipps vom Hochzeitsplaner

Hochzeiten auf dem eigenen Grundstück oder auf freiem Feld sind seit einiger Zeit sehr beliebt.  Nicht nur freie Trauungen findet draußen statt, sondern die gesamte Hochzeitsgesellschaft findet sich zum Dinner und zur Party in ein besonders schön gestaltetes Zelt statt. Besonders Hochzeiten im schönen, warmen Frühling & Sommer bieten wunderschöne Möglichkeiten, mit euren Gästen im Grünen zu feiern. Doch auch im Winter kann eine Zelthochzeit durch genügend Heizmöglichkeiten und Lichter zur Winter Wunderland-Hochzeit verzaubert werden. Doch was muss man alles beachten, um so eine Feier auf die Beine zu stellen? Wir zeigen euch, wie eure Zelthochzeit zur Traumhochzeit wird.

Zelthochzeit um Kosten zu sparen? Nein!

Gartenhochzeit

Das wichtigste vorweg: Nein, das ist keine Variante, um Kosten für die Hochzeit zu sparen. Im Gegenteil: viele denken, eine Hochzeit im eigenen Garten ist günstiger, weil man keine Location mieten muss. Wenn man jedoch nicht zufällig eine schicke Scheune auf dem Grundstück hat, braucht man doch meistens ein Zelt, um die Gäste stilvoll unterzubekommen.

Glanzmomente

Dabei sind einige Aspekte im Vorhinein zu klären. Ein Zelt benötigt einen schönen Boden, eine Innenausstattung, Möbel, Technik, Beleuchtung & Co. All diese Einzelposten summieren sich schnell. Es muss die gesamte Infrastruktur für die Hochzeit erstmal geschaffen werden, die in einer Location bereits vorhanden ist.

Der richtige Ort für eure Zelthochzeit

Einer der wichtigsten Planungspunkte ist natürlich der Ort, an dem das Zelt aufgebaut werden soll. Es gibt zahlreiche Standorte, an denen eine Zelthochzeit stattfinden kann. Der eigene Garten, ein Strand, ein freies Feld oder auch ein Waldrand. Mit entscheidend ist hierbei die Strom- und Wasserversorgung sowie Toilettennutzung. Kann das nicht gewährleistet werden, ist eine Feier in diesem Rahmen nicht machbar. Vom Auf- und Abbau mit Stapler etc. hin zur Zeltabnahme und den Vorschriften und nötigen Anmeldungen der Feier muss alles stimmen, damit man ausgelassen und sorgenfrei den Tag feiern & genießen kann. Plant den Zeitraum der Vorbereitung in eurer Urlaubsplanung für die Hochzeit mit ein, denn solch ein Zelt ist nicht an einem Tag fertig aufgebaut und dekoriert. Daher solltet ihr euch hierbei professionelle Anbieter mit Qualität suchen und euch von ihnen ausführlich beraten lassen.

Zelthochzeit

Das Catering bei einer Zelthochzeit

Vor allem beim Catering ist einiges zu beachten. Solltet ihr nicht gerade einen Food Truck gemietet haben, sondern setzt eher auf Live-Cooking, müsst ihr ebenfalls einiges beachten. Im und am Zelt werden verschiedene Stromanschlüsse sowie Wasseranschlüsse benötigt. Der Caterer muss eine große Menge Equipment einplanen, da bei eurer Hochzeit nicht auf bestehendes Material zurückgegriffen werden kann. Speisen müssen kühl oder warm gehalten werden, es werden Kühlwagen, Wärmeplatten, Öfen oder Tiefkühlmöglichkeiten benötigt. Und für einiges braucht man nicht nur normalen Strom, sondern Starkstrom. Die Location/Ort sollte für die Anlieferung gut zu erreichen sein und ein Ort sollte zur Lagerung von Geschirr, Getränken und der Speisen eingeplant werden. Falls möglich wäre ein Extrazelt für die Küche auf jeden Fall sinnvoll.

Mein Distrikt

Zelthochzeit

Zelthochzeit: Gute Partner sind umso wichtiger!

Solch eine Hochzeit ist nicht nur mit einem erhöhten Kostenaufwand verbunden, sondern meistens auch mit einem erhöhten Planungsaufwand, weil sie viel kleinteiliger zu planen ist als eine Hochzeit in einem Hotel beispielsweise. Bei diesen Hochzeiten ist es umso wichtiger, gute Partner an seiner Seite zu haben, die bereits über einen Erfahrungsschatz mit Feiern auf privatem Grundstücken verfügen.

Glanzmomente

An eurem Hochzeitstag sollt ihr strahlen und auch euer Hochzeitszelt sollte da mithalten. Eine gute Technikfirma ist hier das A und O. Hiermit ist nicht nur der DJ gemeint, der sein Tanzflächenbeleuchtung mitbringt, sondern auch genug Strombedarf für die Heizung, Klimaanlage, Catering, Lichterketten, Lampen, Spots und vieles mehr. Wenn alles vorher professionell berechnet wurde, kann euer Zelt bis in die tiefe Nacht wunderschöne Momente bereiten. Vor allem Licht ist ein besonderes Gestaltungselement, welches einzigartige Atmosphäre für eure Hochzeit erzeugt.

Glanzmomente Zelthochzeit

Warum wir Zelthochzeiten lieben

Wir haben viel über Aufwand und Kosten einer Zelthochzeit gesprochen. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man eine Hochzeit im eigenen Garten plant. Jedoch solltet ihr euch die Fotos dieses Artikels einmal genau anschauen: ist eine Zelthochzeit nicht ganz außergewöhnlich magisch und wundervoll?

Unendliche Deko-Möglichkeiten

Zelthochzeiten bieten euch eine riesige Bandbreite an Deko-Möglichkeiten, wo ihr bei manchen Locations erst gar keine große Auswahlmöglichkeit habt, da Mobiliar und Dekoration fest mit integriert sind. Ob Boho, Vintage, Modern oder Rustikal/Ländlich, ihr entscheidet in welche Richtung die Hochzeitsdekoration gehen soll. Mit der richtigen Dekoration erzielt ihr Gemütlichkeit im Zelt. Das kann ein Stoffhimmel sein, Lichterketten, Girlanden oder Blumen. Lasst eure Kreativität freien Lauf. Aber nicht nur das Zelt könnt ihr wunderschön und gemütlich schmücken, sondern auch außerhalb des Zeltes habt ihr viele Möglichkeiten, euer Hochzeitskonzept in Form von Deko, Möbeln und Details umzusetzen.

Die Planung einer Zelthochzeit

Zum Schluss möchten wir euch mit auf den Weg geben, dass es bei einer Zelthochzeit ratsam ist, einen Hochzeitsplaner zu engagieren. Dieser wird euch nicht nur mit der richtigen Auswahl der Dienstleister helfen, sondern euch auch die kleinteilige Logistik und Planung abnehmen und vor allem am Tag selber euch und eurer Familie den Rücken freihalten und sich um alles im Hintergrund kümmern, damit ihr den Tag rundum genießen könnt.

Wir hoffen, wir konnten euch einen kleinen Einblick in die Planung einer Zelthochzeit geben und wünschen euch viel Freude!

Alle Fotos: Doreen Kühr

Glanzmomente

Fotos: Stephanie Kunde

Alles zum Thema Freie Trauung

Sich das Ja-Wort bei einer freien Trauung zu geben wird seit einigen Jahren immer beliebter. Immer mehr Brautpaare wünschen sich eine persönliche und individuelle Zeremonie an einem Ort ihrer Wahl. Wir verraten euch, was die freie Trauung so besonders macht und warum sich immer mehr Hochzeitspaare für eine freie Trauzeremonie entscheiden.

Was ist eine Freie Trauung?

Eine freie Trauzeremonie kann entweder religiös oder weltlich sein, ist jedoch nicht rechtskräftig und wird natürlich auch nicht ins Kirchenbuch eingetragen. Hier wird eine individuelle Zeremonie gefeiert, die so gestaltet wird, wie es sich das Brautpaar vorstellt. Sie ist, wie das Wort schon sagt, frei von Glauben und Konventionen, ganz anders als bei standesamtlichen oder kirchlichen Trauungen. Eine standesamtliche Trauung findet oft in einem eher formellen und kleinen Rahmen statt und bietet daher manchmal wenig persönliche und emotionale Facetten. Die kirchliche Trauung bietet dann zwar einen größeren feierlichen Rahmen, aber auch hier folgt der Ablauf der Lithurgie. Aus diesem und natürlich vielfältigen anderen Gründen entscheiden sich viele Paare für eine freie Trauung.

Welche Vorteile bietet eine Freie Trauung?

Viele Brautpaare wünschen sich zusätzlich zur standesamtlichen Trauung eine feierliche Zeremonie, um ihre Liebe zu zeigen und in einem schönen Rahmen „Ja“ zueinander zu sagen. Der größte Vorteil einer freien Trauung ist die kreative Freiheit: Man kann diese an jedem beliebigen Ort durchführen: Ein Ort, wo die Hochzeitsfeier auch stattfinden soll. Zum Beispiel im Park unter freiem Himmel, auf einem Steg, am Strand, in einem anderen Land oder bei euch zuhause. Ihr könnt entscheiden, wie ihr eure freie Trauung gestalten wollt. Ihr entscheidet, ob ihr bestimmt Rituale in eure Trauung mit einbauen wollt, welche Musik wann abgespielt werden soll und ob eure engsten Familienmitglieder und Freunde noch ein paar schöne Worte an euch richten dürfen. Und natürlich seid ihr flexibel, was die Uhrzeit der Trauung angeht. Gerade wenn ihr keinen langen Nachmittag bei eurer Hochzeit wünscht, könnt ihr die Trauung etwas später anfangen lassen und danach vom Sektempfang direkt zum Dinner übergehen. Der Vorteil: Die Gäste haben keinen Stress am Morgen und sind abends fitter für die Party.

Freie Trauung

Glanzmomente

Pianocello Glanzmomente

Live-Musik: Pianocello 

Wie finden wir den perfekten Trauredner für uns?

Eine Freie Trauung wird von einem sogenannten Trauredner, auch Freier Redner genannt, durchgeführt. Der Trauredner sollte zu 100% zu euch passen und die Chemie zwischen euch sollte stimmen. Ihr werdet mit dem Trauredner einige Stunden zusammensitzen und über eure Beziehung und eure Liebe sprechen. Es sollte also ein Vertrauensverhältnis entstehen.

 Überlegt euch vorher, ob ihr eine Präferenz habt: wollt ihr lieber von einem Mann oder einer Frau getraut werden, soll die Person etwas älter sein oder jünger? Danach begebt ihr euch auf die Suche. Ganz wichtig: achtet auf Empfehlungen. Denn selbst wenn alle Gespräche mit dem Trauredner super laufen heißt das nicht, dass auch die Trauung so wird, wie ihr sie euch vorstellt.

Tauscht euch mit Brautpaaren aus, die bereits eine freie Trauung hatten, sprecht mit euren Dienstleistern. Gerade Fotografen bekommen viele freie Trauzeremonien mit und sind immer hautnah mit dabei. Als Hochzeitsplaner haben wir natürlich auch ein Portfolio an Traurednern, mit denen wir gerne arbeiten. Achtet auf die geschriebenen Texte, die Trauredner auf ihrer Website haben. Ein Trauredner muss gut schreiben und sprechen können! Achtet auf die Stilweise der geschriebenen Texte und bei der ersten Kontaktaufnahme (am besten per Telefon) auf die Stimme und die Art des Sprechens. Gefällt euch diese nicht, solltet ihr den Redner nicht buchen. Beim Kennenlernen ist die Harmonie zwischen euch sehr wichtig. Wenn ihr schon dort erhebliche Zweifel habt, solltet ihr lieber weitersuchen. Einige Brautpaare suchen sich ihren Trauredner auch unter den Gästen oder in der Familie aus. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass enge Familienangehörige oft sehr emotional involviert sind. Wenn der Redner selbst vor lauter Emotionen und Tränen kaum noch sprechen kann, ist das nicht unbedingt vorteilhaft.

Freie Traurednerin

Freie Rednerin: Maria Lemke – Eure Trauung 

Welche Kosten kommen auf uns zu?

Das ist natürlich sehr unterschiedlich. Da die Kosten für eine freie Trauung von vielen einzelnen Faktoren abhängig ist, gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage. Das hängt von der Location, dem Trauredner, der Dekoration, der Musik und vielen weiteren Faktoren ab. Wie teuer eure freie Zeremonie dann tatsächlich wird, hängt also ganz allein von euren persönlichen Vorstellungen ab. Für den Trauredner sollte man zwischen 1.000 und 1.5000€ plus Fahrtkosten einplanen.

Für Brautpaare, die ihre Traumhochzeit also ganz persönlich und individuell gestalten wollen, ist eine freie Trauung die perfekte Lösung. Euren Wünschen und Vorstellungen sind hierbei keine Grenzen gesetzt!

Freie Trauung Glanzmomente

Wir wünschen euch eine wunderschöne Planungszeit und eine wundervolle Hochzeit voller Glanzmomente.