Frisch verlobt, jetzt geht’s an die Planung. Viele Hochzeitspaare wünschen sich ein besonderes Hochzeitsdatum für ihren großen Tag – und damit auch für jeden Hochzeitstag, der jährlich folgen wird. Manche möchten am Kennenlern- andere am Verlobungstag heiraten. Einige lieben es, beispielsweise ihren Großeltern zu Ehren denselben Hochzeitstag wie diese zu wählen. Andere legen Wert auf schön klingende Daten. So war der 21.06.21 ein sehr beliebtes Datum im vergangenen Jahr. Ein Samstag im Juni, der vorne und hinten dieselbe Zahl zeigte. Ebenso beliebt: der 21.08.21. 

Hier kommen unsere sechs wichtigsten Tipps für die Wahl eures Datums. 

Foto: Stephanie Kunde

Legt zuerst den Zeitraum fest

Statt euch auf ein festes Datum zu fokussieren, kann es sinnvoll sein, einen Zeitraum festzulegen. „Irgendwann“ zwischen April und Juni oder zwischen Oktober und Dezember einen Termin zu finden, ist definitiv leichter als genau den einen Termin zu ergattern, den ihr euch vorgestellt habt. Und noch einmal: Zieht dabei auch die Wintermonate in Betracht – oftmals haben hier mehr Gäste Zeit und gleichzeitig sind meist auch mehr Daten bei den Dienstleistern verfügbar. 

Schmeißt mehrere Hochzeitsdaten ins Rennen

Location, Standesamt, Kirche, DJ, Caterer und nicht zuletzt der/die Hochzeitsplaner:in – alle müssen an eurem Datum Zeit und Kapazitäten haben. Deshalb ist es sinnvoll, dass ihr euch nicht nur auf ein einziges Datum festlegt, sondern mehrere Favoriten ins Rennen schickt. Überlegt, welche Monate, Termine und Zahlen für euch in Frage kommen. Überlegt auch, ob ihr euch alternativ zu eurem Lieblingstermin ein ähnlich schönes Hochzeitsdatum in einer anderen Jahreszeit vorstellen könnt. Wir lieben beispielsweise Winterhochzeiten! Bleibt also bei der Wahl des Datums in jedem Fall flexibel, so habt ihr bessere Chancen in eurer Lieblingslocation und mit euren Lieblingsdienstleister:innen feiern zu können.

Foto: Gülten Hamidanoglu

Beachtet bei der Wahl eures Hochzeitsdatums eine gewisse Reihenfolge

Habt ihr euch zwei bis drei potenzielle Hochzeitsdaten überlegt, klärt die Verfügbarkeit auf jeden Fall zuallererst mit der Location und euren wichtigsten Gästen. Beide sollten in jedem Fall Zeit haben. Nur so könnt ihr eure Hochzeit nach euren Vorstellungen verwirklichen. Dann geht’s an die anderen Dienstleister:innen.

Das Hochzeitsdatum und die Gäste

Bedenkt bei der Wahl des Hochzeitsdatums, welche Gäste ihr dabei haben möchtet und inwiefern diese das Datum freihalten können. Plant ihr eine sehr große Hochzeit, dann solltet ihr ein Hochzeitsdatum wählen, an dem möglichst viele können – z. B. außerhalb der Ferien. Oder ihr plant lange im Voraus, damit eure Gäste bei ihrer Urlaubsplanung Rücksicht auf eure Feier nehmen können. Achtet auch auf die Berufstätigkeit eurer Gäste: Habt ihr beispielsweise viele Lehrer:innen in eurem Familien- und Freundeskreis, ist eine frühe Trauung an einem Freitag sicher nicht die allerbeste Idee. 

Foto: Kristina Grommes

Beachtet Konzerte, Messen und Co.!

Denkt in jedem Falle auch daran, euch über Messen, Konzerte und ähnliche Veranstaltungen zu informieren. Natürlich müsst ihr euer Hochzeitsdatum nicht sofort verwerfen nur weil am selben Tag eine Messe stattfindet. Dennoch können Messen und Konzerte – je nach Lage der Location – eine Rolle bei Hotel-Kontingenten, Parkmöglichkeiten etc. spielen. Unterschätzt das nicht und beachtet das bei der Wahl des Hochzeitsdatums in jedem Fall! Eine Übersicht der anstehenden Messen & Co. findet ihr auf verschiedenen Websites, zum Beispiel bei messen.de

Hinterfragt die Wichtigkeit eures Hochzeitsdatums

Einer der wichtigsten Tipps ist wohl dieser: Überlegt euch, wie wichtig das Datum wirklich für den Tag ist. Natürlich müsst ihr mit dem Datum zufrieden sein, aber: Letztendlich sollte nicht das Datum entscheiden, sondern die Tatsache, dass ihr beiden Ja zueinander sagt. Das Datum, an dem ihr eure Liebe zueinander offiziell besiegelt und feiert, wird so oder so zu einem ganz besonderen Datum werden. Dieser Tag wird einen Tag im Jahr immer wieder zu eurem einzigartigen Datum, zu eurem Hochzeitstag machen. Und ob das dann der 21.08 oder eben der 17.06 ist, ist doch eigentlich nebensächlich. 

Fotos: Kristina Grommes

eventscheune nümbrecht

Sie sind einfach wunderbar: Hochzeitslocations im Bergischen Land für euren Tag! Das satte Grün der Region lädt nicht nur zu schönen Spaziergängen ein, sondern auch zum Feiern. Unsere drei Lieblingslocations liegen inmitten malerischer Natur und direkt zwischen Bonn, Köln und Düsseldorf.  Jede einzelne Hochzeitslocation im Bergischen Land hat dabei ihren ganz eigenen Charm. 

Eventscheune in Nümbrecht 

eventscheune nümbrecht

Foto: Brigitte Foysi

Die Eventscheune in Nümbrecht liegt herrlich idyllisch im Grünen – inklusive eigenem kleinen Park und einem wundervollen See. Eine freie Trauung im Seepavillon? Oh ja! Ihr feiert euren großen Tag inmitten von einem Gefühl von „Nirgendwo“, das eure Feier zu einem intimen Glanzmoment mit euren Liebsten werden lässt. Die funkelnde Lichter der Location kommen am allerbesten zur Geltung, wenn die Sonne untergegangen ist. Die perfekte Location für eine stimmungsvolle Herbsthochzeit. 

Die gemütliche Scheune im angesagten Shabby Chic bietet Platz für rund 150 Gäste. Ein weiterer Pluspunkt: In nur zehn Minuten seid ihr und eure Gäste von der Autobahn an der Location. Die Entfernung nach Köln beträgt lediglich 45 Minuten. Wir lieben die Eventscheune Nümbrecht – aus Erfahrung! Im Herbst 2019 durften wir hier die Hochzeit von Anne und Marco begleiten! 

Die Eventscheune Nümbrecht auf einen Blick: 

  • Lage: Malerisches Ambiente mit eigenem See, 45 Minuten von Köln
  • Trauung: freie Trauung möglich
  • Personenzahl: 100 bis 150 

Foto: Brigitte Foysi

Schloss Ehreshoven in Engelskirchen

Foto: Stephanie Kunde

Einmal wie Prinz und Prinzessin fühlen? Das geht im Schloss Ehreshoven in Engelskirchen. In den klassischen Sälen des Schlosses wird euer Hochzeitstanz ganz sicher zu einem echten Disney-Moment – und das mitten im Bergischen Land. Kronleuchter, imposant hohe Decken – hier sieht es genauso aus, wie man es sich eben vorstellt: Pompös aber niemals kitschig überladen. Ein besonderer Pluspunkt ist der standesamtliche Anschluss des Schloss Ehreshoven. So könnt ihr euch in derselben Location, im Trauzimmer der Vorburg, ganz offiziell das Ja-Wort geben. Danach geht es dann zum Empfang – im Schlossgarten oder in der Steinhalle. Das Dinner im Ahnensaal und der Hochzeitsball im Spiegelsaal – na, wenn das mal kein Grund ist, einen langen Schleier zu tragen. Aufgrund der vielen Räume und Möglichkeiten ist das Schloss Ehreshoven für Hochzeitsgesellschaften zwischen 50 und 150 Personen gleichermaßen geeignet. 

Das Schloss Ehreshoven auf einen Blick: 

  • Lage: Mitten im Grün mit imposantem Schlosspark
  • Trauung: standesamtliche und freie Trauungen möglich
  • Personenzahl: 50 bis 150

Schloss Grünewald in Solingen

Foto: Stephanie Kunde

Am Rande des Bergischen Landes liegt das Schloss Grünewald. Inmitten eines Landschaftsschutzgebietes findet ihr die idyllische, denkmalgeschützte Hofanlage. Das Herrenhaus und die Nebengebäude befinden sich in einem eigenen Landschaftspark im englischen Stil. Drumherum: Wald und Wiesen – so lieben wir das Bergische! Auch hier ist eine standesamtliche Trauung durch das Standesamt Solingen ebenso möglich wie theologische oder freie Trauungen. Das Schloss Grünewald wirbt auf seiner Seite mit romantischen Winterhochzeiten. Zu Recht! Etwas kleiner und weniger pompös als Schloss Ehreshoven, dafür aber besonders gemütlich und einen Hauch ritterlich lädt die Kulisse zu Feuertrommeln und Glühwein ein. Aber auch bei einem rauschenden Sommerfest inmitten grüner Idylle könnt ihr hier wundervoll auf eure Liebe anstoßen. 

Das Schloss Grünewald auf einen Blick: 

  • Lage: Mitten in einem Landschaftsschutzgebiet auf denkmalgeschützter Hofanlage
  • Trauung: standesamtliche, theologische und freie Trauungen möglich
  • Personenzahl: 15 bis 150

Foto: Stephanie Kunde